Datenschutz
Datenschutzerklärung für die Website https://foerdermittelkompass.reflecta.org/ und den Fördermittelkompass der Reflecta gGmbH
(Stand: 16.07.2025)
Wir, die Reflecta gGmbH nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO.
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Plattform unter https://foerdermittelkompass.reflecta.org/ und bei Nutzung unseres Reflecta-Fördermittelkompasses erheben, wie wir diese verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
1. Verantwortliche Stelle und Kontakt
Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind:
Reflecta gGmbH, An der Kolonnade 11, 10117 Berlin Deutschland
E-Mail: info@reflecta.org
Sitz der Gesellschaft: Berlin Amtsgericht Charlottenburg HRB 235011
Geschäftsführung: Daniela Mahr
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten.
2. Datenerfassung beim Besuch unserer Plattform
Server-Logfiles
Beim Aufrufen unserer Plattform erhebt und speichert der Server automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind u. a.:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten werden ausschließlich zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs der Seite, zur Sicherstellung der Systemsicherheit sowie zur Verbesserung unseres Angebots erhoben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
3. Nutzung unseres Reflecta Fördermittelkompasses
Um unseren Reflecta Fördermittelkompass anbieten zu können, benötigen wir bestimmte personenbezogene Daten.
Bei der Registrierung und Nutzung unserer Plattform können u. a. folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:
Profildaten: Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse), Informationen zur Organisation (z. B. Name, Rechtsform, Sitz), Unternehmensbeschreibung, Mission, Werte, Förderbedarfe, Projektbeschreibungen.
Nutzungsdaten: Angaben zu Förderprogrammen, die Sie über unsere Plattform recherchieren oder nutzen, Kommunikationsinhalte (Chat-Inhalte, Fragen an die KI-Beratung), Interaktionsdaten im Rahmen des Antragsprozesses.
Wir greifen auf öffentlich zugängliche Förderdatenbanken zurück, um Ihnen Förderprofile und Empfehlungen bereitzustellen (z. B. www.foerderdatenbank.de). Diese Informationen fließen in unser Matching und unsere Beratungsleistungen ein.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Erfüllung eines Vertrags) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung und Optimierung der Plattform).
Bei Entfernung (Löschung) Ihres Kontos im Reflecta-Fördermittelkompass werden alle Ihre damit verbundenen Daten entfernt. Interaktionen mit der KI (Inputs und Outputs) werden grundsätzlich nach 12 Monaten gelöscht, sofern keine handels- oder steuerrechtlichen rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4. Hinweise zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
Wir setzen ein KI-basiertes Beratungstool ein, um Ihnen bei der Identifikation und Beantragung von Fördermitteln zu helfen. Bitte beachten Sie, dass Sie mit einem KI-System interagieren, und die bereitgestellten Vorschläge automatisiert durch Algorithmen erstellt werden, nicht ausschließlich durch menschliche Berater.
Unsere KI dient dazu, ein intelligentes Matching zwischen Förderprogrammen und den spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation vorzunehmen. Zudem unterstützt sie bei der Antragsformulierung, indem sie Informationen zu Richtlinien und Förderkriterien liefert. Die KI bietet dabei Empfehlungen, die Ihnen helfen, passende Fördermöglichkeiten zu finden und Ihre Anträge zu optimieren. Diese Empfehlungen stellen jedoch keine rechtsverbindliche Fachberatung dar.
Die KI kann nicht alle individuellen Besonderheiten Ihres Einzelfalls berücksichtigen. Die finale Entscheidung, Interpretation und Verantwortung für die Nutzung der bereitgestellten Informationen obliegt Ihnen als Nutzer. Die KI trifft keine rechtlich verbindlichen Entscheidungen. Wir empfehlen, die von der KI erhaltenen Informationen eigenständig zu prüfen und bei Bedarf weitere Fachberatung hinzuzuziehen.
Nutzung personenbezogener Daten im KI-Kontext: Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden genutzt, um die KI-Funktionalitäten bereitzustellen und die Gesamtqualität unserer Anwendung zu verbessern. Dazu analysieren wir beispielsweise Nutzungsdaten (z. B. Klickstrecken, Heatmaps) und prüfen gelegentlich die von der KI generierten Outputs, um unsere Prompts und Arbeitsabläufe zu optimieren. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten jedoch nicht zum Training unserer KI-Modelle, es sei denn, Sie haben uns hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt. Das Training unserer Modelle erfolgt mit speziell dafür vorgesehenen Datensätzen, eigenen Förderanträgen und ggf. Daten von Partnern, nicht mit Ihren Eingaben.
Bei Entfernung (Löschung) Ihres Kontos im KI-Fördertool werden alle Ihre damit verbundenen Daten entfernt. Interaktionen mit der KI (Inputs und Outputs) werden grundsätzlich nach 12 Monaten gelöscht, sofern keine handels- oder steuerrechtlichen rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5. Cookies und ähnliche Technologien
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Plattform nutzerfreundlicher zu gestalten, bestimmte Funktionen anzubieten und die Nutzung statistisch zu erfassen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Essentielle Cookies: sind notwendig, um grundlegende Funktionen der Plattform zu gewährleisten. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 TDDDG.
Analyse- und Funktions-Cookies: dienen der Optimierung unserer Dienste. Rechtsgrundlage ist in der Regel Ihre Einwilligung. Rechtsgrundlage hier ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir setzen ein Cookie-Consent-Tool ein, mit dem Sie Ihre Einwilligung für den Einsatz nicht-essentieller Cookies geben und jederzeit widerrufen können. Sie können Ihren Browser zudem so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Plattform einschränken.
Die Webseite verwendet zudem PHPSESSID (Local Cookies), um Einstellungen und Session-Informationen während Ihres Besuchs vorübergehend zu speichern. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 TDDDG.
6. Hosting, Analyse-Tools und Drittanbieter-Dienste
a) Hosting bei Hetzner
Unsere Plattform wird bei der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen gehostet. Hetzner verarbeitet Ihre Daten nur nach unseren Weisungen, wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, Art. 28 DSGVO. Der Einsatz erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer zuverlässigen, sicheren und effizienten Bereitstellung.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Hetzner verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy?tid=130853969.
b) Matomo (selbstgehostet)
Jeder Einsatz von Cookies und auch eines „Fingerprinting“, der/das nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TTDSG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies.
Wir verwenden zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite das Webanalysetool „Matomo“.
Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und zu zählen. Wir verwenden zudem die Module Heatmap & Session Recording. Der Heatmap-Dienst von Matomo zeigt uns die Bereiche unserer Webseite an, in denen die Maus am häufigsten bewegt wird oder die am häufigsten angeklickt werden. Der Session-Recording-Dienst zeichnet einzelne Nutzersitzungen auf. Wir können aufgezeichnete Sitzungen wiedergeben und so die Benutzung unserer Webseite analysieren. In Formularen eingegebene Daten werden nicht aufgezeichnet und sind zu keinem Zeitpunkt sichtbar.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über das Cookie-Consent-Tool abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über das Cookie-Consent-Tool.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/
c) Hotjar
Zusätzlich verwenden wir Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf unserer Website zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer und haben zusätzlich die Möglichkeit Feedback zu unserem Produkt und Features einzuholen. Dadurch können wir uns stetig verbessern und das Produkt sowie die Features an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP-Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil.
Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über das Cookie-Consent-Tool abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über das Cookie-Consent-Tool.
Weitere Informationen finden Sie in Hotjars Datenschutzerklärung: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy
Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies auf anderen Websites über diesen Link widersprechen: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out
d) Brevo (ehemals Sendinblue)
Die Kontaktdatenverwaltung und die Versendung des Newsletters erfolgt über das Unternehmen Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin (https://www.brevo.com/de/). Wir haben mit Sendinblue GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen, um sicherzustellen, dass dieser Ihre Daten nur nach unserer Anweisung verarbeitet. Bei der Sendinblue GmbH handelt es sich um einen cloudbasierten Dienst für den Newsletter-Versand und für die Kundenkommunikation im Allgemeinen. Damit lassen sich zum einen Newsletter erstellen, verschicken, verwalten und analysieren, aber eben auch die Kundenkommunikation verwalten und synchronisieren. Die Software wird über das Internet bereitgestellt, so dass wir sie über eine Weboberfläche auf einem externen Server des Anbieters nutzen.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Tools zum Newsletterversand ergibt sich aus der von Ihnen durch die Newsletteranmeldung an uns übermittelten Daten (zum Zweck des regelmäßigen Versands von Newslettern an Sie) und durch Ihre Anmeldung zum Ausdruck gebrachte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte den Link in jeder Newsletter-E-Mail oder kontaktieren Sie uns über die im Impressum genannten Kontaktdaten.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Tools zur Kommunikation mit Ihnen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und Art. 25 Abs. 2 Ziff. 2 TDDDG, da wir ohne dieses Tool nicht mit Ihnen kommunizieren können und wir es deshalb für technisch notwendig halten.
Ihre Daten werden unverzüglich gelöscht, sobald sie für den Versand des Newsletters an Sie nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach so lange gespeichert, wie Ihr Abonnement aktiv ist, bzw., bis Sie sie sich vom Newsletter abgemeldet haben.
Die Daten aus der E-Mail-Kommunikation mit Ihnen bewahren wir so lange auf, wie es steuer- und handelsrechtlich erforderlich ist. Weitere Informationen: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
e) Stripe
Unser Zahlungsvorgang wird über den Zahlungsdienstleister Stripe, 510, Townsend St., San Francisco, CA 94103 (Stripe) abgewickelt. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an Stripe weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO):
- Name des Karteninhabers
- E-Mail-Adresse
- Kundennummer
- Bestellnummer
- Bankverbindung
- Kreditkartendaten
- Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
- Prüfnummer der Kreditkarte (CVC)
- Datum und Uhrzeit der Transaktion
- Transaktionssumme
- Name des Anbieters
- Ort
Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über Stripe nicht durchführen. Aus diesem Grund halten wir die Einbindung von Stripe auch für technisch notwendig nach § 25 Abs. 2 Ziff. 2 TDDDG.
Stripe nimmt bei Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter ein. Als Verantwortlicher verwendet Stripe Ihre übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Stripes (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.
Als Auftragsverarbeiter fungiert Stripe, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abschließen zu können. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird Stripe ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Stripe verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Als aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, gewährleistet das Unternehmen den sicheren Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA. Zudem verwendet Stripe Standardvertragsklauseln. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://stripe.com/at/privacy?tid=331750851759.
Die Personenbezogenen Daten werden grundsätzlich für die Dauer der Diensterbringung gespeichert. Das heißt sie werden so lange gespeichert, bis wir die Zusammenarbeit mit Stripe beenden. Da Stripe ein international tätiges Unternehmen ist, können die Daten auch in jedem anderen Land, in dem Stripe seine Dienstleistungen anbietet, gespeichert werden.
f) Cloudflare
Wir nutzen Cloudflare der Firma Cloudfare, Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA, um die Website sicherer und schneller machen zu können. Cloudflare verarbeitet Nutzer-Daten und verwendet Cookies. Es handelt sich um eine amerikanische Firma, die ein Content Delivery Network anbietet.
Von unserer Seite besteht ein berechtigtes Interesse Cloudflare zu verwenden, um unseren Onlineservice sicher ausführen zu können. Die entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Anwendung kann nicht abgewählt werden, weil sie aus unserer Sicht technisch notwendig ist, um eine Sichere Website auszuliefern, vgl. § 25 Abs. 2 Ziff. 2 TDDDG.
Cloudflare verarbeitet Daten auch in den USA. Cloudflare ist ein aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der sichere Datentransfer geregelt wird. Zudem verwendet Cloudflare sog. Standardvertragsklauseln. Mehr Informationen dazu unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/?tid=130850370.
Im Allgemeinen speichert Cloudflare Daten auf User-Ebene für Domains in den Versionen Free, Pro und Business für weniger als 24 Stunden. Bei Enterprise Domains, die Cloudflare Logs aktiviert haben, können die Daten bis zu 7 Tagen gespeichert werden.
7. Nutzung von KI-Modellen (Azure, GPT, Llama)
Wir setzen für unsere KI-gestützten Dienstleistungen KI-Modelle auf Microsoft Azure-Servern und ggf. weitere KI-Modelle (z. B. GPT-4o, GPT-4.1, o4-mini, Llama 3.1) ein. Sämtliche Datenverarbeitungen unterliegen den mit den Anbietern geschlossenen Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Leistungserbringung) bzw. lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der stetigen Verbesserung unserer Dienste).
Wir geben keine personenbezogenen Daten in diese Modelle und die Kunden werden angehalten, dies ebenfalls nicht zu tun. Hierzu nehmen wir ausführlich in den Nutzungsbedingungen Stellung.
8. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.
9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Daniela Mahr, info@reflecta.org
10. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 16.07.2025.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen, um Änderungen bei unserem Angebot oder rechtliche Vorgaben zu berücksichtigen. Es gilt jeweils die aktuelle, auf unserer Website veröffentlichte Fassung.