Beratungsförderung im Bereich der Ressourceneffizienz
Fördert KMU in Baden-Württemberg bei der Inanspruchnahme externer Beratungsleistungen zur Identifizierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Ziel des Förderprogramms ist es, durch anerkannte Beratungsleistungen Ressourceneffizienzpotenziale in Unternehmen aufzudecken und Maßnahmen zur Senkung des Material- und Energieverbrauchs sowie der CO2-Emissionen umzusetzen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Förderfähige Ausgaben
- Beratungskosten (Personentage)
Nicht förderfähige Ausgaben
- Beratungen mit ausschließlichem Fokus auf reine Energieeffizienzsteigerung
- Kosten für den Erwerb von Informations- und Kommunikationstechnologien
- Nicht vollständige Beratungsleistungen
Antragsberechtigt
- Unternehmen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Antragsteller muss ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) mit Sitz in Baden-Württemberg sein
- Vorheriges individuelles Informationsgespräch (KEFF+ Check) mit der zuständigen regionalen Kompetenzstelle ist erforderlich
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Antragsformular
- Word-Datei des Antrags
- KEFF+ Check Bestätigung
- Nachweis über Beratungstage (Rechnung/Stundenprotokoll)
Bewertungskriterien
- Innovationsgehalt des Beratungsansatzes
- Nachhaltigkeitsaspekte
- Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz
- Angemessenheit der beantragten Beratungstage
Beschreibung
Die Beratungsförderung im Bereich der Ressourceneffizienz unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg bei der Identifizierung und Umsetzung von Maßnahmen, die zur Steigerung der Material- und Energieeffizienz beitragen. Das Programm sieht die Inanspruchnahme externer, zertifizierter Beratungsleistungen vor, wobei 50 % der förderfähigen Personentage erstattet werden – bis zu einem maximalen Zuschuss von 5.500 € pro Beratung. Hierbei liegt der Fokus darauf, die unternehmensspezifischen Einsparpotenziale zu ermitteln, den Einsatz vorhandener Ressourcen effizienter zu gestalten und die CO₂-Emissionen nachhaltig zu senken. Voraussetzung für die Förderung ist u. a. ein individuelles Informationsgespräch (KEFF+Check) mit der zuständigen regionalen Kompetenzstelle, um eine fundierte Beratung zu gewährleisten.
Im Rahmen des Programms werden Beratungsleistungen unterstützt, die unterschiedliche Aspekte der Ressourceneffizienz abdecken. Dazu zählen technische, organisatorische, wirtschaftliche und strategische Fragestellungen, die insbesondere im verarbeitenden Gewerbe von Bedeutung sind. Expert:innen, die bei Umwelttechnik BW akkreditiert und in der entsprechenden Datenbank gelistet sind, tragen maßgeblich dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Durch die Förderung sollen nicht nur Einsparpotenziale aufgezeigt werden, sondern auch konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Effizienzsteigerungen initiiert werden. Dabei wird besonderen Wert auf innovative Beratungsansätze und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten gelegt.
Die Antragsfrist für diese beratungsfördernde Maßnahme läuft bis zum 30.11.2026, und die Förderdauer ist auf sechs Monate begrenzt. Die eingesetzten Fördermittel stammen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus Landesmitteln, wodurch eine langfristige Unterstützung regionaler Unternehmen sichergestellt wird. Durch diesen Förderbaustein leistet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg einen nachhaltigen Beitrag zur ökologischen Transformation der regionalen Wirtschaft. Das Programm richtet sich somit an alle KMU, die ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten und an den aktuellen ökologischen Herausforderungen aktiv mitwirken möchten.