Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE 2) – Förderschwerpunkt 3: Intelligente Energiesysteme, Netze und Speichersysteme
Fördert investive Maßnahmen und anwendungsorientierte Forschung im Bereich intelligenter Energiesysteme, Netze und Speichersysteme in Berlin.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Das Land Berlin unterstützt innovative Investitionsvorhaben und Studien, die zur Optimierung, Flexibilisierung und Erweiterung bestehender Energieinfrastrukturen beitragen. Ziel ist es, klimafreundliche und nachhaltige Energiesysteme zu fördern, indem erneuerbare Energien integriert und CO2-Emissionen reduziert werden.
Förderfähige Ausgaben
- Investitionen
- Sachkosten
- Planungsleistungen
- Grunderwerb
Nicht förderfähige Ausgaben
- Ausgaben für Geschäftsbedarf
- Mieten und Pachten
- Ausgaben für Versicherungen und Zinsen
- Ausgaben für Aus- und Fortbildung
- Rechts- und Steuerberatung
Antragsberechtigt
- Öffentliche Einrichtungen
- Unternehmen
- Gemeinnützige Organisationen
- Bildungseinrichtungen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Betriebsstätte oder Niederlassung in Berlin
- Durchführung des Vorhabens im Land Berlin
- Nachweis über förderfähige Gesamtausgaben von mindestens 50.000 € bei Investitionsvorhaben
- Natürliche Personen sind ausgeschlossen (außer selbständig Tätige)
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Projektbeschreibung
- Machbarkeitsanalyse / Studie
- Finanzierungsplan
- Energiebilanzen
Bewertungskriterien
- Verringerung der THG-Emissionen
- Optimierung und Ausbau der Energieinfrastruktur
- Integration erneuerbarer Energien
- Innovationsgrad und Digitalisierung
Beschreibung
Das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE 2) im Förderschwerpunkt 3 unterstützt innovative Vorhaben im Bereich intelligenter Energiesysteme, Netze und Speichersysteme in Berlin. Die Förderung richtet sich an öffentliche Einrichtungen, gemeinnützige Organisationen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die über eine Betriebsstätte oder Niederlassung in der Hauptstadt verfügen. Mit einem Zuschussansatz, der je nach Projekt bis zu 75 % – in besonderen Ausnahmefällen bis zu 90 % der förderfähigen Ausgaben betragen kann, bietet das Programm finanzielle Unterstützung für investive Maßnahmen ab einem Mindestvolumen von 50.000 € sowie für anwendungsorientierte Forschungsprojekte. Die Förderbereiche umfassen Digitalisierung, Smart Cities, Infrastruktur und Städtebau und tragen maßgeblich dazu bei, die Energieeffizienz zu steigern, erneuerbare Energien zu integrieren und CO2-Emissionen zu reduzieren.
Im Mittelpunkt der Initiative steht die Optimierung und Flexibilisierung bestehender Energieinfrastrukturen. Durch die Förderung wird die Verknüpfung von Strom-, Wärme-, Gas- und Mobilitätsnetzen vorangetrieben, wobei insbesondere Maßnahmen zur intelligenten Steuerung, Speicherung und Nutzung von Überschussstrom aus regenerativen Quellen unterstützt werden. Darüber hinaus werden Berlin-bezogene Studien und Machbarkeitsanalysen gefördert, die als Grundlage für zukünftige Investitionsprojekte dienen können. Die anwendungsorientierte Forschung zielt darauf ab, innovative Technologien ab einem fortgeschrittenen Technologiereifegrad zu demonstrieren und ökonomische sowie ökologische Potenziale intelligent vernetzter Energiesysteme auszuschöpfen. Dabei werden auch Konzepte zur Vorbereitung, Begleitung und Evaluierung von Investitionsvorhaben gefördert, um eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung in der Hauptstadt zu gewährleisten.
Die Fördermaßnahme legt einen besonderen Fokus auf die Anpassung und Modernisierung der regionalen Energieinfrastruktur. Durch den Einsatz digitaler Anwendungen und intelligenter Steuerungssysteme werden nicht nur Effizienzgewinne erzielt, sondern auch zukunftsweisende Ansätze für Städte und Regionen geschaffen. Die konkrete Förderung von Investitionen, Sachkosten, Planungsleistungen und Grunderwerb ermöglicht es den Förderberechtigten, Projekte zu realisieren, die ohne Zuschussmaßnahmen nur mit erheblicher Verzögerung oder in geringerem Umfang möglich wären. Ferner unterstützt das Programm die Einbindung externer Expert:innen sowie Fachstellen, um eine fundierte Projektauswahl und eine nachhaltige Umsetzung sicherzustellen. Insgesamt leistet diese Initiative einen entscheidenden Beitrag zur Förderung klimafreundlicher Technologien und trägt zur nachhaltigen Stadtentwicklung Berlins bei.