Berliner Startup-Stipendium
Das Berliner Startup-Stipendium fördert technologieorientierte Gründerinnen und Gründer beim Markteinstieg in Berlin mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus als Zuschuss. Stipendien bis zu 2.500 € pro Monat für 6 bis 36 Monate. Anträge über das IBB-Förderportal.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Das Land Berlin unterstützt Inkubatoren und Projektträger mit ESF+-Mitteln dabei, technologieorientierte Gründerinnen und Gründer zu fördern, die innovative Produkte zur Marktreife entwickeln und nachhaltig am Markt platzieren.
Antragsberechtigt
- Existenzgründer/innen
- Unternehmen
- Bildungseinrichtungen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Durchführung der Maßnahme in Berlin
- Bildung von Konsortien möglich
- Antragsteller darf materielles Eigeninteresse haben (z. B. als Venture-Capital-Geber)
- Geförderte Personen müssen über einen Hochschulabschluss oder technisches Fachwissen verfügen
Beschreibung
Das Berliner Startup-Stipendium unterstützt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus technologieorientierte Gründer:innen beim erfolgreichen Markteinstieg in der Hauptstadt. Auf eine Laufzeit von 6 bis 36 Monaten können Stipendien in Höhe von bis zu 2.500 € monatlich gewährt werden, um die Entwicklung innovativer Produkte zur Marktreife sowie deren nachhaltige Platzierung zu beschleunigen. Das Programm fördert sowohl etablierte als auch neu gegründete Inkubatoren und Projektträger:innen, die als Multiplikator:innen fungieren und die finanziellen Zuschüsse direkt an die Stipendiat:innen weiterleiten. Durch den engen Austausch mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe wird eine koordinierte Begleitung sichergestellt, die fachliche Expertise und regionale Vernetzung vereint.
Förderberechtigt sind staatliche Hochschulen, Hochschulen mit ausgewiesenem Forschungsbereich, Gründerzentren sowie Unternehmen mit eigenem Forschungs- und Entwicklungsbereich. Konsortienbildung ist möglich, und auch Antragstellende mit materiellem Eigeninteresse (beispielsweise als Venture-Capital-Geber:innen) können Mittel beantragen. Voraussetzung für eine Bewilligung ist die Durchführung der Maßnahme in Berlin sowie die Qualifikation der geförderten Personen durch Hochschulabschluss oder technisches Fachwissen. Anträge sind zu den im jeweiligen Projektaufruf veröffentlichten Fristen ausschließlich über das IBB-Förderportal einzureichen. Durch die Kombination von Zuschussförderung, professioneller Begleitung und klar definierten rechtlichen Rahmenbedingungen leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Gründerlandschaft und Innovationskraft in Berlin.