Bürgschaften der Bürgschaftsbank Thüringen – BBT classic
Absicherung von Krediten für Existenzgründungen, Investitionen, Modernisierungen, Rationalisierungen, Markterschließung und Nachfolgen in Thüringen durch Bürgschaftsübernahme bis zu 80 % des Kreditrisikos. Anträge können jederzeit über die Hausbank gestellt werden.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Absicherung von Krediten für Existenzgründungen, Investitionen in bestehende Unternehmen sowie Geschäftsanteilskäufe durch Übernahme einer Ausfallbürgschaft der Bürgschaftsbank Thüringen.
Förderfähige Ausgaben
- Betriebserweiterungen
- Betriebsverlagerungen
- Modernisierungen
- Rationalisierungen
- Entwicklungskosten
- Mehr anzeigen
Nicht förderfähige Ausgaben
- Umschuldungen/Ablösungen von Krediten
- Sanierungsvorhaben
- Unternehmen in Schwierigkeiten
Antragsberechtigt
- Existenzgründer/innen
- Unternehmen
Zuwendungsvoraussetzungen
- KMU der gewerblichen Wirtschaft oder freiberuflich Tätige
- Standort des Unternehmens bzw. Investitionsort in Thüringen
- persönliche und sachliche Kreditwürdigkeit
- Kredit darf nicht für Umschuldung, Sanierung oder Nachfinanzierung verwendet werden
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Lebenslauf beziehungsweise beruflicher Werdegang des Kreditnehmers/Gesellschafters
- Vorhabensbeschreibung/Unternehmenskonzept
- Angaben zum Betriebsgrundstück bzw. Grundbuchauszug
- Übersicht über bestehende Kredite einschließlich Konditionen und Sicherheiten
- Investitions- und Finanzierungsplan
- Selbstauskunft
- Erklärung über bereits erhaltene De-minimis-Beihilfen
- Kopien von Miet-/Pacht-, Leasing- und Lizenzverträgen
- Bescheinigung in Steuersachen vom Finanzamt
- Kreditvorlage/Stellungnahme des Kreditinstituts
- Kopie des KfW-Antrages/sonstigen Förderantrages
- vollständiger Jahresabschluss für die letzten 3 Geschäftsjahre
- Daten zum laufenden Geschäftsjahr (z. B. betriebswirtschaftliche Auswertungen)
- Gesellschaftsvertrag und Handelsregisterauszug
- Firmenorganigramm
- Übernahme-/Kaufverträge
- Rentabilitätsvorschau (vorweggenommene Gewinn- und Verlustrechnung)
- Liquiditätsplan für 12 Monate
- Schufa-Auskunft bei Existenzgründern
- Angaben zu einer bestehenden Kreditversicherung
- Formular SEPA-Lastschriftmandat
Bewertungskriterien
- Kreditwürdigkeit
- Wirtschaftliche Tragfähigkeit des Vorhabens
- Bonität
Beschreibung
BBT classic der Bürgschaftsbank Thüringen bietet kleinen und mittleren Unternehmen sowie freiberuflich Tätigen in Thüringen eine verlässliche Ausfallbürgschaft zur Absicherung von Finanzierungen bis zu 2 Mio. EUR. Mit einer Bürgschaftsquote von bis zu 80 % lassen sich Kredite für Existenzgründungen, Investitionen in Betriebserweiterungen, Modernisierungen, Rationalisierungen, Franchise-Finanzierungen, Betriebsmittel, Kosten der Markterschließung, Gründungskosten und Unternehmensnachfolgen absichern. Die garantierte Risikoteilung entlastet Hausbanken, verbessert Bonitätsbewertungen und kann zu günstigeren Finanzierungskonditionen führen – bei Laufzeiten von bis zu 15 Jahren (bzw. 23 Jahren bei gewerblichen Bauvorhaben, 20 Jahren für öffentliche Programmkredite und acht Jahren für Betriebsmittelfinanzierungen). Anträge lassen sich jederzeit unkompliziert über die Hausbank stellen, wodurch Planungssicherheit und Flexibilität für das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit in Thüringen gewährleistet werden.
Förderberechtigt sind Unternehmen (KMU) und freiberuflich Tätige mit Sitz oder Investitionsort in Thüringen, die nicht über ausreichende finanzielle Sicherheiten verfügen. Voraussetzungen sind persönliche und sachliche Kreditwürdigkeit sowie der ausschließliche Einsatz des Kredits für zulässige Vorhaben – Umschuldungen, Sanierungen und Nachfinanzierungen sind ausgeschlossen. Bewertet werden Kreditwürdigkeit, wirtschaftliche Tragfähigkeit des Projekts und Bonität. Zum Antrag ist ein umfassendes Paket an Unterlagen einzureichen, darunter Lebenslauf bzw. beruflicher Werdegang der wirtschaftlich Beteiligten, Vorhabensbeschreibung/Unternehmenskonzept, Investitions- und Finanzierungsplan, Jahresabschlüsse, betriebswirtschaftliche Auswertungen, Schufa-Auskunft bei Gründenden sowie Nachweise über Eigenmittel und bereits erhaltene De-minimis-Hilfen. Die Bürgschaftsübernahme durch die Bürgschaftsbank Thüringen schafft verlässliche Unterstützung bei Finanzierungen und stärkt die mittelständische Wirtschaft vor Ort.