Zuschuss

Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt seit 2011 Maßnahmen zum Erhalt und Schutz der Biodiversität in Deutschland im Rahmen der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Komplex
Förderquote: 75% - 90%
Projektdauer: 72 Monate

Förderziel

Ziel ist es, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen, den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Natur zu fördern und das gesellschaftliche Bewusstsein für Biodiversität zu stärken.

Förderfähige Ausgaben

  • Personalaufwendungen
  • Aufträge an Dritte
  • Sachkosten
  • Dienstreisen
  • Maßnahmen der Information und Kommunikation

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Antragserarbeitung
  • Grundausstattung der Institutionen
  • Folgeaufwendungen
  • Ausgaben für Grundstückserwerb bei Kleinprojekten

Antragsberechtigt

  • Gemeinnützige Organisationen
  • Unternehmen
  • Öffentliche Einrichtungen
  • Privatpersonen
  • Bildungseinrichtungen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Sitz oder Geschäftsbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland
  • Bundesländer sind nicht antragsberechtigt
  • Angemessener Eigenanteil wird gefordert

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Projektskizze
  2. Finanzierungsplan
  3. Vorhabenbeschreibung
  4. Eigenbeteiligungsnachweis

Bewertungskriterien

  • Zuwendungsfähigkeit der Mittel
  • Notwendigkeit und Angemessenheit der beantragten Mittel
  • Bezug zu den Zielen der Nationalen Strategie zur Biodiversität
  • Innovationsgehalt des Projektes

Beschreibung

Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt fördert seit 2011 innovative Projekte und Maßnahmen, die der Erhaltung und dem Schutz der Biodiversität in Deutschland dienen. Es wird im Rahmen der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt umgesetzt und legt den Grundstein für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur. Durch die finanzielle Unterstützung werden Vorhaben gefördert, die über die gesetzlichen Mindeststandards hinausgehen und einen positiven Trend in der Entwicklung der biologischen Vielfalt anstoßen sollen. Dabei steht auch die Vermittlung eines erweiterten gesellschaftlichen Bewusstseins im Zentrum der Bemühungen, sodass Akteur:innen aus den Bereichen Umwelt‑, Klima- und Tierschutz, Wissenschaft, Energieeffizienz sowie Forschung und Innovation in den Förderprozess eingebunden werden. Die Maßnahmen umfassen personalbezogene Ausgaben, Sachkosten, Aufträge an Dritte sowie Informations- und Kommunikationsmaßnahmen, die dazu beitragen, die öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz für den naturverträglichen Umgang mit der Umwelt zu stärken.

Das Programm richtet sich an ein breites Spektrum an förderberechtigten Organisationen und Institutionen, darunter gemeinnützige Organisationen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Privatpersonen sowie Bildungseinrichtungen mit Sitz oder Geschäftsbetrieb in Deutschland. Mit einer Förderquote von 75 % bis 90 % unterstützt die Initiative Vorhaben über einen Zeitraum von bis zu 72 Monaten. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Fördermittel ist ein angemessener Eigenanteil, der je nach Projektkonzept zu leisten ist. Besonders innovativen und modellhaften Ansätzen, die einen gesamtstaatlich repräsentativen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten, wird dabei ein besonderer Stellenwert beigemessen. Die Förderrichtlinien definieren klar, welche Ausgaben förderfähig und welche nicht in den Fokus der Förderung rücken, wodurch eine transparente und zielgerichtete Mittelvergabe gewährleistet wird.

Die strukturierte Förderlandschaft des Bundesprogramms Biologische Vielfalt erfordert eine sorgfältige Vorbereitung der Antragsunterlagen. Förderinteressierte sind dazu angehalten, eine aussagekräftige Projektskizze, einen detaillierten Finanzierungsplan sowie eine umfassende Vorhabenbeschreibung einzureichen, um den Bezug zu den Zielen der Nationalen Strategie nachvollziehbar zu machen. Im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlverfahrens überprüft das Bundesamt für Naturschutz gemeinsam mit dem beauftragten DLR die fachliche und haushälterische Förderfähigkeit der Vorhaben. Durch diesen strukturierten Prozess wird sichergestellt, dass nur Projekte mit erheblichem Bundesinteresse in die engere Auswahl kommen, was nachhaltige und wirkungsvolle Investitionen in die biologische Vielfalt garantiert. Das Programm eröffnet somit vielfältigen Akteur:innen die Möglichkeit, durch innovative Konzepte aktiv zum Schutz der Natur beizutragen und langfristige Impulse für eine zukunftsorientierte Umwelt- und Klimapolitik zu setzen.

Antrag starten →