Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland"
Ein bundesweites Förderprogramm zur Renaturierung von Wasserstraßen und Auen mit dem Ziel, natürliche Ökosysteme wiederherzustellen, Artenvielfalt zu fördern und attraktive Erholungsräume zu schaffen. Fortlaufende Förderung.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Das Programm unterstützt Maßnahmen zur Renaturierung von Bundeswasserstraßen und Auen, um die Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten zu verbessern, den Hoch- und Niedrigwasserhaushalt zu regulieren und so zur Umsetzung nationaler und EU-strategischer Zielsetzungen im Naturschutz beizutragen.
Förderfähige Ausgaben
- Voruntersuchungen
- Maßnahmen des Biotopmanagements
- Grunderwerb
- Personalaufwendungen
- Sachkosten
Nicht förderfähige Ausgaben
- Dauerhafte Pflegemaßnahmen
- Betriebsausgaben
- Folgekosten
Antragsberechtigt
- Gemeinnützige Organisationen
- Öffentliche Einrichtungen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Sitz in der Bundesrepublik Deutschland
- Projektskizze muss eingereicht werden
- Vereinbarkeit mit schifffahrtlichen Nutzungen muss gewährleistet sein
- Angemessener Eigenanteil ist erforderlich
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Projektskizze
- Musterfinanzierungsplan
- Vorhabensbeschreibung
- Antrag
Bewertungskriterien
- Förderfähigkeit der Projektskizze
- Beitrag zur Renaturierung und zum Biotopverbund
- Vereinbarkeit mit schifffahrtlichen Nutzungen
- Angemessenheit des Eigenanteils
Beschreibung
Das Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" bietet bundesweit finanzielle Unterstützung für Projekte, die die Renaturierung von Wasserstraßen und Auen fördern. Ziel des Programms ist es, natürliche Ökosysteme wiederherzustellen, die Artenvielfalt zu erhöhen und attraktive Erholungsräume zu schaffen. Durch den Einsatz von Zuschüssen in Höhe von bis zu 75 % der förderfähigen Ausgaben, wie etwa Voruntersuchungen, Maßnahmen des Biotopmanagements und Sachkosten, sollen gleichzeitig Maßnahmen zur Regulierung des Hoch- und Niedrigwasserhaushalts und zur Verbesserung wasser- und auengebundener Lebensräume realisiert werden.
Die Förderung richtet sich an gemeinnützige Organisationen und öffentliche Einrichtungen mit Sitz in Deutschland, die innovative und nachhaltige Projekte im Bereich Umwelt-, Klima- und Tierschutz umsetzen möchten. Ein zentraler Aspekt ist die Vereinbarkeit der geplanten Maßnahmen mit bestehenden schifffahrtlichen Nutzungen. Projektskizzen, Musterfinanzierungspläne sowie Vorhabensbeschreibungen werden im zweistufigen Auswahlverfahren geprüft, wobei die grundsätzliche Förderfähigkeit und der Beitrag zur Entwicklung eines bundesweiten Biotopverbundes in den Mittelpunkt rücken. Die Unterstützung erstreckt sich auf die gesamte Umsetzungsphase eines Vorhabens, die auf bis zu 120 Monate angelegt ist, und soll dazu beitragen, Fluss-, Ufer- und Auengebiete nachhaltig miteinander zu vernetzen.
Die langfristig angelegte Förderung steht im Einklang mit nationalen sowie EU-strategischen Zielsetzungen, unter anderem in den Bereichen Naturschutz, Energieeffizienz und Klimaschutz. Damit trägt das Programm zur Nachhaltigkeit und ökologischen Resilienz bei, indem es die Wiederherstellung gefährdeter Lebensräume unterstützt und den gesellschaftlichen Dialog über den Erhalt intakter Flusslandschaften fördert. Die ausführlichen Richtlinien und Formulare machen den Antragsprozess transparent und ermöglichen eine zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen Bund, Landesbehörden und regionalen Akteuren. Insgesamt bietet das Programm eine wertvolle Plattform für die Umsetzung regionaler Renaturierungsvorhaben, die sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich von großer Bedeutung sind.