Zuschuss

EFRE/JTF-Rahmenrichtlinie NRW

Investitionen in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit, Mittelstandsförderung, Lebensqualität, Mobilität und Strukturwandel in Kohlerückzugsregionen können mit einem Zuschuss gefördert werden.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Komplex
Region: Nordrhein-Westfalen
Unternehmensgröße: kleine und mittlere Unternehmen
Förderquote: 40% - 50%

Förderziel

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt nachhaltige und zukunftsweisende Investitionen durch Mittel des EFRE und des JTF. Dabei werden Projekte in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Strukturwandel gefördert, um die regionale Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Förderfähige Ausgaben

  • Personalausgaben
  • Sachausgaben
  • Bauleistungen
  • Lieferungen
  • Reisekosten

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Schuldzinsen
  • Grunderwerb (bei Überschreitung von 10-15% der förderfähigen Ausgaben)
  • Umsatzsteuer
  • Skonti
  • Preisnachlässe

Antragsberechtigt

  • Unternehmen
  • Existenzgründer/innen
  • Bildungseinrichtungen
  • Öffentliche Einrichtungen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Einhaltung der klima- und umweltpolitischen Standards der EU
  • Beachtung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung und des Pariser Klimaschutzübereinkommens
  • Gesicherte Gesamtfinanzierung des Vorhabens

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Projektbeschreibung
  2. Finanzierungsplan
  3. Verwendungsnachweis
  4. Sachbericht

Bewertungskriterien

  • Innovationsgehalt des Vorhabens
  • Nachhaltigkeitsaspekte
  • Einhaltung der EU-Standards
  • Wirtschaftlichkeit

Beschreibung

EFRE/JTF-Rahmenrichtlinie NRW stellt eine bedeutende Förderinitiative des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen dar. Das Programm unterstützt nachhaltige und zukunftsweisende Investitionen in einer Vielzahl von Themenfeldern, darunter Innovation, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Energieeffizienz, Mobilität sowie Strukturwandel in Kohlerückzugsregionen. Insbesondere profitieren kleine und mittlere Unternehmen, Existenzgründer:innen, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Einrichtungen von den Fördermöglichkeiten. Die Förderung erfolgt als Zuschuss, wobei je nach Art des Vorhabens Förderquoten zwischen 40% und 50% der förderfähigen Ausgaben gewährt werden.

Die Zielsetzung des Förderprogramms liegt in der Stärkung der regionalen Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit durch Investitionen, die den EU-Standards im Klima- und Umweltschutz entsprechen. Vorhaben, die den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung und der Pariser Klimaschutzvereinbarung Rechnung tragen, können in Bereichen wie Unternehmensfinanzierung, regionaler Infrastruktur, Smart Cities, Städtenwicklung oder auch der Existenzgründung unterstützt werden. Neben klassischen förderungsfähigen Kosten wie Personalausgaben, Sachausgaben, Bauleistungen und Reisekosten werden Projekte bewertet, die durch ihren Innovationsgehalt und ihre Wirtschaftlichkeit überzeugen. Nicht förderfähig sind beispielsweise Schuldzinsen, überschreitender Grunderwerb, Umsatzsteuer sowie Skonti und Preisnachlässe, was eine klare Struktur bei der Antragstellung schafft.

Das Programm zeichnet sich durch eine flexible Antragsstellung aus, bei der fortlaufende als auch terminlich festgelegte Förderaufrufe zur Verfügung stehen. Die Teilnehmenden müssen zudem die gesicherte Gesamtfinanzierung des Vorhabens nachweisen und die klima- und umweltpolitischen Standards der EU einhalten. Darüber hinaus wird großer Wert auf die Einhaltung der Nachhaltigkeitsaspekte und Koordination bei Verbundvorhaben gelegt – jedes Teilprojekt bildet dabei einen eigenständigen Baustein der Gesamtinitiative. Durch diese umfassende Förderstrategie werden Investitionen unterstützt, die maßgeblich zu einer lebendigen, zukunftsorientierten und nachhaltigen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen beitragen. Interessierte Institutionen können sich somit in einem wegweisenden Umfeld engagieren, das Innovation und Lebensqualität miteinander verknüpft.

Antrag starten →