Einzelbetriebliches Förderungsprogramm Landwirtschaft (RL-EFP) – Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)
Förderung von Investitionen kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Unternehmen in Hessen: Zuschüsse für Stallbau, Modernisierung, Maschinen, Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen. Anträge fortlaufend über das Lawileportal möglich.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Ziel ist die Unterstützung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen, besonders umwelt- und klimaschonenden sowie tiergerechten Landwirtschaft in Hessen. Gefördert werden investive Maßnahmen wie Stallbau und Modernisierung, Investitionen in Maschinen und Anlagen, Umwelt- und Klimaschutz- sowie Diversifizierungsprojekte.
Förderfähige Ausgaben
- Errichtung, Erwerb oder Modernisierung von unbeweglichem Vermögen
- Investitionen in Bewässerungs- und Frostschutzanlagen
- Kauf neuer Maschinen, Geräte und Software
- Architektur- und Ingenieurleistungen
- Baugenehmigungen und Beratungskosten
- Mehr anzeigen
Nicht förderfähige Ausgaben
- Landankauf
- Rückwirkende Kosten
- Schuldenausgleich
- Anschaffung von nicht betrieblich notwendigem Vermögen
Antragsberechtigt
- Unternehmen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Kleine und mittlere landwirtschaftliche Unternehmen gemäß EU-KMU-Definition
- Mindestens 25 % der Umsatzerlöse aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen
- Erreichen oder Überschreiten der Mindestgröße nach dem Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte
- Nachweis der beruflichen Fähigkeiten und Vorlage eines Investitionskonzeptes
- Zweckbindungsfrist von 12 Jahren (Baumaßnahmen) bzw. 5 Jahren (Maschinen)
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Digitaler Förderantrag im Lawileportal
- Investitionskonzept
- Finanzierungsplan
- Nachweis KMU-Status
- Buchführungsnachweise
- Umsatz- und Erlösnachweise
- ggf. Umwelt- und Klimakonzept
Bewertungskriterien
- Innovationsgehalt des Vorhabens
- Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz
- Tiergerechte Haltung und Tierschutzaspekte
- Nachhaltigkeitsaspekte und Ressourceneffizienz
- Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsfähigkeit
Beschreibung
In Hessen fördert ein Zuschussprogramm investive Vorhaben kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Unternehmen mit dem Ziel, eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und besonders umwelt- und klimaschonende sowie tiergerechte Landwirtschaft zu unterstützen. Gefördert werden Errichtung und Modernisierung von Stallanlagen, Investitionen in Maschinen, Geräte und Software ebenso wie Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz, darunter Bewässerungs- und Frostschutzsysteme, und spezielle nicht produktive Projekte. Die Zuschusshöhe richtet sich nach Investitionsart, von 20 Prozent für Standardvorhaben bis zu 75 Prozent für nicht produktive Klimaschutzmaßnahmen. Junglandwirt:innen erhalten bis zu zehn zusätzliche Prozentpunkte, Kooperationen und europäische Innovationspartnerschaften (EIP Agri) weitere Aufschläge. Gefördert werden außerdem Investitionen zur Diversifizierung, zum Beispiel Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarktung, bäuerliche Gastronomie, Handwerk oder Natur- und Landschaftspflege. Anträge können fortlaufend bis Ende 2027 über das digitale Lawileportal Hessen gestellt werden; jährliche Auswahlstichtage sichern eine regelmäßige Bewilligung.
Förderberechtigt sind EU-KMU mit mindestens 25 Prozent Umsatzerlösen aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen und gesetzlicher Mindestbetriebsgröße. Erforderlich sind berufliche Qualifikation, ein detailliertes Investitions- und Finanzkonzept sowie die Verpflichtung zu einer zwölfjährigen Zweckbindung bei Bauten und fünfjähriger Bindung bei Maschinen. Gefördert werden auch Vorhaben zur Emissionsminderung in Stall- und Lagerstätten, zur Ressourceneffizienz sowie Tierwohlprojekte nach spezifischen baulichen Anforderungen. Ausgaben für Architektur- und Ingenieurleistungen, Genehmigungen, Gutachten, Patente und Lizenzen sind inklusive. Der Zuschuss beträgt zwischen 20 000 und 5 000 000 Euro, die Entscheidung trifft der zuständige Landrat im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt. Mit dieser Förderung wird der Strukturwandel zu einer modernen, klimaschonenden Agrarwirtschaft in Hessen intensiv unterstützt.