EXIST-Gründungsstipendium
Bundesweites Zuschussprogramm des BMWK für innovative technologieorientierte und wissensbasierte Gründungsprojekte aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Stipendien für Studierende, Absolvent:innen und Wissenschaftler:innen für bis zu 12 Monate. Anträge jederzeit möglich bis 31.12.2027.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Ziel des EXIST-Gründungsstipendiums ist die Unterstützung von wissensbasierten Gründungsprojekten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Frühphase. Gefördert werden die Ausarbeitung eines tragfähigen Businessplans, die Entwicklung marktfähiger Produkte und innovativer Dienstleistungen sowie die gezielte Vorbereitung und Begleitung der Gründung durch ein qualifiziertes Netzwerk.
Förderfähige Ausgaben
- Personengebundene Stipendien (Studierende, Absolvent:innen, Wissenschaftler:innen)
- Sachausgaben (Material- und Lizenzkosten)
- Coaching- und Beratungsleistungen
- Begleitende Beratung durch Gründungsnetzwerk
- Kinderzuschlag
Nicht förderfähige Ausgaben
- Modifikation bestehender Produkte ohne signifikante Alleinstellung
- Finanzierung von Gründungen in traditionell freien Berufsfeldern
- Produktentwicklungen im unmittelbaren Interesse Dritter
Antragsberechtigt
- Existenzgründer/innen
- Bildungseinrichtungen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Antragstellende Einrichtung muss Hochschule oder Forschungseinrichtung in Deutschland sein
- Einbindung in ein nachhaltig gesichertes Gründungsnetzwerk
- Gründungsteam aus maximal drei Personen
- Mitglieder müssen Hochschulabschluss höchstens 5 Jahre zurückliegend haben oder Studierende mit mindestens der Hälfte der Studienleistungen
- Unternehmensgründung darf bei Projektbeginn noch nicht erfolgt sein
- Mehr anzeigen
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Unterschriebenes AZA-Formular aus easy-Online
- Aussagekräftiges Ideenpapier mit Arbeits- und Finanzplanung
- Verpflichtungserklärung der Gründer:innen
- Erklärung der Mentorin bzw. des Mentors
- Erklärung der Hochschule oder Forschungseinrichtung
- Erklärung des Gründungsnetzwerks
- Erklärung zur Kenntnisnahme der subventionserheblichen Tatsachen
Bewertungskriterien
- Innovationsgehalt des Projekts
- Wirtschaftliche Tragfähigkeit
- Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie
- Marktrelevanz
- Diversität im Team
Beschreibung
Das EXIST-Gründungsstipendium ist ein bundesweit verfügbares Zuschussprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, das technologieorientierte und wissensbasierte Gründungsprojekte an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen unterstützt. In der Frühphase erhalten Studierende, Absolvent:innen und Wissenschaftler:innen ein personengebundenes Stipendium für bis zu zwölf Monate, um einen tragfähigen Businessplan zu erstellen, marktfähige Produkte oder innovative Dienstleistungen zu entwickeln und den Weg zur Unternehmensgründung über ein qualifiziertes Netzwerk vorzubereiten. Das Programm richtet sich insbesondere an Vorhaben aus den Bereichen Beratung, Unternehmensfinanzierung sowie Forschung und Innovation, die eine lebendige und nachhaltige Gründungskultur stärken.
Förderberechtigt sind deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die Gründungsteams mit maximal drei Teammitgliedern begleiten und in ein nachhaltig gesichertes Gründungsnetzwerk mit Mentor:innen und infrastruktureller Unterstützung eingebunden sind. Gefördert werden 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, darunter Stipendien bis zu € 3.000 pro Person und Monat (zzgl. € 150 Kinderzuschlag), Sachausgaben (bis zu € 10.000 für Einzelgründungen bzw. € 30.000 im Team), Coaching (bis zu € 5.000) sowie begleitende Leistungen aus dem Gründungsnetzwerk (bis zu € 10.000 zzgl. je € 2.500 für Diversitäts- und Mentor:innenzuschlag). Anträge können jederzeit bis zum 31. Dezember 2027 eingereicht werden. Erforderlich sind u. a. das unterschriebene AZA-Formular, ein aussagekräftiges Ideenpapier mit Arbeits- und Finanzplanung sowie Erklärungen der Gründer:innen, Mentor:innen, Einrichtung und Gründungsnetzwerk. Die Auswahl erfolgt anhand von Innovationsgehalt, wirtschaftlicher Tragfähigkeit, Nachhaltigkeitsbeitrag, Marktrelevanz und Teamdiversität.