Förderung der Baden-Württemberg Stiftung Gesellschaft \& Kultur
Die Baden-Württemberg Stiftung Gesellschaft \& Kultur fördert innovative gesellschaftliche und kulturelle Projekte durch kreative Ansätze und unterstützt Zielgruppen wie Kinder, Familien, Senioren, Migrant*innen und Menschen mit Behinderung. Anträge können fortlaufend online eingereicht werden.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Ziel der Förderung ist es, den gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhalt in Baden-Württemberg zu stärken, indem Projekte unterstützt werden, die innovative Ansätze zur Förderung von Gemeinschaft und Toleranz bieten.
Antragsberechtigt
- Gemeinnützige Organisationen
Beschreibung
Die Baden-Württemberg Stiftung Gesellschaft & Kultur unterstützt gemeinnützige Organisationen, die innovative Projekte in den Bereichen Bildung, Kinder und Jugendliche, Kultur, Soziales, Aus- & Weiterbildung sowie Arbeit & Soziales fördern. Mit einem kreativen Ansatz setzt die Stiftung auf Projekte, die den gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhalt in Baden-Württemberg stärken. Dabei werden vielfältige Zielgruppen berücksichtigt, darunter Kinder, Familien, Senior:innen, Migrant*innen und Menschen mit Behinderung. Der Zuschuss richtet sich an Initiativen, die neue Wege zur Förderung gemeinschaftlicher Teilhabe und Toleranz eröffnen. Die kontinuierliche Möglichkeit, Förderanträge online einzureichen, unterstreicht den offenen und flexiblen Zugang zu finanzieller Unterstützung, der es den Bewerber:innen erlaubt, ihre Projekte fortlaufend zu realisieren und anzupassen.
Die Förderung zielt darauf ab, einen nachhaltigen Einfluss auf das Zusammenleben und den kulturellen Austausch in der Region zu erzielen. Durch die finanzielle Unterstützung innovativer Projekte wird eine Plattform geschaffen, die zur Integration und Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders beiträgt. Dabei wird besonderer Wert auf Inklusion und ein respektvolles Miteinander gelegt, sodass alle Menschen – gleich ob jung oder alt, unabhängig von Herkunft oder Beeinträchtigung – von den Fördermaßnahmen profitieren können. Mit diesem Ansatz stellt die Stiftung sicher, dass gesellschaftliche Vielfalt nicht nur anerkannt, sondern aktiv gelebt wird. Diese langfristig angelegte Förderung fördert den Dialog, stärkt die kulturelle Identität und unterstützt den Weg in eine inklusive und zukunftsorientierte Gemeinschaft in Baden-Württemberg.