Zuschuss

Förderung der Ferry-Porsche-Stiftung

Die Ferry-Porsche-Stiftung fördert nachhaltige und gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Soziales, Bildung, Wissenschaft, Sport, Kultur und Umwelt, rund um die Unternehmensstandorte der Porsche AG. Anträge können ganzjährig online gestellt werden, ausgenommen der Bewerbungsphase der Ferry Porsche Challenge.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Region: Baden-Württemberg, Sachsen
Nur für gemeinnützige Organisationen

Förderziel

Förderung nachhaltiger und gemeinnütziger Projekte, die messbare Wirkungen erzielen und neue Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bieten. Die Projekte sollen auf eine nachhaltige Finanzierung und eine wirkungsorientierte Umsetzung ausgerichtet sein.

Antragsberechtigt

  • Gemeinnützige Organisationen
  • Öffentliche Einrichtungen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Juristische Person
  • Nachweis der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt
  • Mittel müssen ausschließlich für steuerbegünstigte Zwecke verwendet werden

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Forderrichtlinien-Ferry-Porsche-Stiftung-2024.pdf
  2. Online-Antragsformular

Bewertungskriterien

  • Messbare Wirkung des Projekts
  • Nachhaltige Finanzierung
  • Wirkungsorientierte Projektentwicklung

Beschreibung

Die Ferry-Porsche-Stiftung hat sich der Förderung nachhaltiger, gemeinnütziger Projekte verschrieben, die einen messbaren gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Mit einem breiten Förderspektrum im Bereich Soziales, Bildung, Wissenschaft, Sport, Kultur und Umwelt werden innovative Ansätze unterstützt, die neue Lösungen für aktuelle Herausforderungen bieten. Das Engagement richtet sich vor allem an gemeinnützige Organisationen und öffentliche Einrichtungen in Baden-Württemberg und Sachsen, die ihre Gemeinnützigkeit nachweislich belegen können. Dabei steht nicht nur die Weiterentwicklung bewährter Ideen, sondern auch die Schaffung von zukunftsweisenden Konzepten im Mittelpunkt, die eine nachhaltige Finanzierung und wirkungsorientierte Ausrichtung vorweisen.

Die Förderung erfolgt als Zuschuss, der ausschließlich an juristische Personen vergeben wird, die sich der Umsetzung von Projekten widmen, welche konkrete und nachvollziehbare Erfolge erzielen. Diese Projekte sollen nicht nur kurzfristige Verbesserungen bewirken, sondern auch langfristig zur gesellschaftlichen Entwicklung beitragen. Die Förderkriterien sind klar definiert: Eine messbare Wirkung, eine solide und nachhaltige Finanzierungsstruktur sowie eine konsequente Ausrichtung auf Ergebnisse stehen im Vordergrund. Die Antragstellung ist über ein durchgängiges Online-Verfahren möglich, wobei Anträge außer während der Bewerbungsphase der Ferry Porsche Challenge jederzeit eingereicht werden können. Die entsprechenden Richtlinien und Formulare bieten dabei detaillierte Orientierungshilfen für Interessent:innen.

Die Ferry-Porsche-Stiftung versteht sich als Katalysator für positive soziale Veränderungen und legt großen Wert auf Transparenz und Zielgerichtetheit in der Förderpraxis. Mit ihrer Unterstützung sollen Projekte entstehen, die nicht nur den aktuellen Bedarf adressieren, sondern auch einen nachhaltigen Impuls für zukünftige Entwicklungen setzen. Durch die Förderung innovativer Ideen und die Begleitung der Projektumsetzung wird ein stabiler Rahmen geschaffen, in dem gesellschaftliche Herausforderungen lösungsorientiert begegnet werden kann. Nachhaltigkeit und Innovationskraft stehen dabei im Zentrum der Förderphilosophie, wodurch die Stiftung Organisationen und Vereine motiviert, langfristige Konzepte zu entwickeln, die weit über kurzfristige Maßnahmen hinausreichen. Dieses Fördermodell stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und schafft neue Perspektiven auf lokaler wie regionaler Ebene.

Antrag starten →