Zuschuss

Förderung der NEUMAYER Stiftung

Die NEUMAYER Stiftung unterstützt generationenübergreifend Projekte in den Bereichen Bildung, Erziehung, Familienbildung, Kunst und Kultur sowie Jugend- und Altenhilfe. Anträge können jederzeit online eingereicht werden.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Einfach
Nur für gemeinnützige Organisationen

Förderziel

Ziel der Förderung ist es, innovative und bewährte Projektkonzepte zu unterstützen, die soziale Teilhabe ermöglichen und insbesondere in den Bereichen Bildung, Erziehung, Familienbildung, Kunst und Kultur sowie im öffentlichen Gesundheitswesen und der Sozialhilfe wirken.

Antragsberechtigt

  • Gemeinnützige Organisationen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Projektvorhaben muss den Fördererkriterien und dem Förderansatz entsprechen
  • Förderanträge können nur von gemeinnützigen Einrichtungen eingereicht werden

Beschreibung

Die NEUMAYER Stiftung fördert bundesweit innovative und bewährte Projektvorhaben, die in einem generationenübergreifenden Ansatz soziale Teilhabe ermöglichen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken. Die Förderung richtet sich an gemeinnützige Organisationen, die in den Bereichen Bildung, Erziehung, Familienbildung, Kunst und Kultur sowie im öffentlichen Gesundheitswesen und der Sozialhilfe tätig sind. Der Zuschuss wird gezielt an Projekte vergeben, die insbesondere sozial benachteiligten Menschen, Kindern, Jugendlichen und Familien zugutekommen. Dabei legt die Stiftung großen Wert auf Konzepte, welche die aktive Mitgestaltung und Integration aller Generationen in die Gesellschaft fördern und als Modell für nachhaltige Veränderungen dienen.

Die Anforderungen an die Förderanträge beinhalten, dass das jeweilige Projektvorhaben den festgelegten Förderkriterien und dem umfassenden Konzeptansatz der Stiftung entsprechen muss. Nur Institutionen, die als gemeinnützig anerkannt sind, können einen Antrag einreichen. Entscheidend sind die innovative Ausrichtung des Projekts, der Nachweis einer zielgerichteten Förderung sozialer Teilhabe und der positive Impuls, den das Vorhaben für Bildung und Erziehung setzen kann. Der Online-Antragsprozess ermöglicht eine flexible Bewerbung, da Zuwendungen fortlaufend angeboten werden und Anträge jederzeit eingereicht werden können. So wird gewährleistet, dass Projekte in unterschiedlichen Entwicklungsphasen unterstützt werden können.

Neben der Fokussierung auf klassische Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen betreut die Förderung auch Projekte im kulturellen und künstlerischen Bereich, die zum gesellschaftlichen Diskurs beitragen und den intergenerationellen Zusammenhalt stärken. Die Stiftung unterstützt darüber hinaus Initiativen, die im Bereich der sozialen Unterstützung und Altenhilfe akute Notlagen lindern und langfristige Perspektiven eröffnen. Eine sorgfältige Prüfung der eingereichten Anträge ermöglicht es, die Fördermittel zielgerichtet einzusetzen und damit einen nachhaltigen Beitrag zur positiven Entwicklung der Gesellschaft zu leisten. Durch den innovativen Förderansatz wird nicht nur kurzfristige Hilfe geboten, sondern auch die Basis für weitreichende gesellschaftliche Veränderungen geschaffen, welche die Lebensqualität von vulnerablen Gruppen in Deutschland nachhaltig verbessern.

Antrag starten →