Zuschuss

Förderung der Robert Bosch Stiftung GmbH

Die Robert Bosch Stiftung GmbH fördert Projekte in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Globale Fragen mit dem Ziel, eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu gestalten. Anträge sind fortlaufend möglich.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Fortgeschritten

Förderziel

Die Stiftung unterstützt Einrichtungen, Vereine, Organisationen und Projekte, um ihre Handlungsspielräume zu erweitern und langanhaltende Wirkungen zu erzielen. Mithilfe bedarfsgerechter Förderinstrumente werden unter anderem Initiativen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und globale Fragestellungen finanziell unterstützt.

Antragsberechtigt

  • Gemeinnützige Organisationen
  • Bildungseinrichtungen

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Projektantrag (PDF)
  2. Projektantrag (docx)
  3. Finanzplan/Zahlungsplan (XLSX)
  4. Fragebogen Projektrückblick (DOCX)

Beschreibung

Die Robert Bosch Stiftung GmbH fördert deutschlandweit vielfältige Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Soziales und Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt, um innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen zu unterstützen. Mit einem Zuschuss als Förderart richtet sich die Initiative an gemeinnützige Organisationen und Bildungseinrichtungen, die nachhaltige und zukunftsweisende Konzepte entwickeln. Im Fokus stehen dabei Projekte, die den Handlungsspielraum der Antragsteller:innen erweitern und langfristige Wirkungen erzielen. Dabei werden Projekte finanziell unterstützt, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und auf den globalen Austausch zu aktuellen Fragestellungen abzielen. Die kontinuierliche Antragsstellung über ein zentrales Online-Portal ermöglicht es den Projektpartner:innen, ihre Ideen flexibel und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.

Im Rahmen der Förderung wird großer Wert auf eine transparente und nachvollziehbare Projektführung gelegt. Neben der detaillierten Projekt- und Finanzplanung, für die Vorlagen wie der Projektantrag im PDF- oder DOCX-Format sowie entsprechende Finanz- und Zahlungspläne bereitgestellt werden, wird auch die Evaluation des Projekterfolgs durch einen abschließenden Projektrückblick unterstützt. Mit diesem Ansatz sollen sowohl die inhaltliche Entwicklung als auch die budgetäre Umsetzung der Projekte dokumentiert werden, um eine klare Erfolgsbilanz zu erzielen. Die bedarfsgerechte Unterstützung ermöglicht es den Partner:innen, flexibel auf Veränderungen im Projektverlauf zu reagieren, was zu einer nachhaltigen Förderung beiträgt.

Die kontinuierlich offene Bewerbungsphase bietet interessierten Organisationen die Möglichkeit, zeitnah von den Förderprogrammen der Stiftung zu profitieren. Durch den Einsatz moderner, digitaler Verwaltungsinstrumente wird ein effizienter Antragsprozess sichergestellt, der den administrativen Aufwand minimiert und die Kommunikation zwischen den Förderpartner:innen und der Stiftung erleichtert. Dabei steht die Förderung insbesondere jenen Initiativen offen, die kreative und gesellschaftlich relevante Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit und globale Fragen realisieren möchten. Insgesamt stellt diese Fördermaßnahme eine attraktive Gelegenheit für Institutionen dar, ihre innovativen Ideen in nachhaltige Projekte umzusetzen und damit aktiv zur Gestaltung einer gerechten und zukunftssicheren Gesellschaft beizutragen.

Antrag starten →