Zuschuss

Förderung der Stiftung Deutsche Jugendmarke

Unterstützung von Modellprojekten in der Kinder- und Jugendhilfe, die innovative Ansätze in den Bereichen Innovation, Bauen und Forschen fördern.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungslevel: Komplex
Fördersumme: 200.000 € pro Projekt
Projektdauer: 24 Monate
Nur für gemeinnützige Organisationen

Förderziel

Die Förderung zielt darauf ab, Modellprojekte, den Neu-, Um- sowie Ausbau außerschulischer Bildungsorte und wissenschaftliche Studien in der Kinder- und Jugendhilfe zu unterstützen. Dabei sollen innovative Ideen, vorbildliche Konzepte und praxisrelevante Lösungsansätze im Fokus stehen.

Förderfähige Ausgaben

  • Bau- und Investkosten
  • Honorarkosten
  • Personalkosten
  • Sachkosten

Antragsberechtigt

  • Gemeinnützige Organisationen
  • Öffentliche Einrichtungen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Erfüllung der Förderkriterien
  • Vorlage eines ausführlichen Konzeptes inklusive Kosten- und Finanzierungsplan
  • Keine Einplanung von Bundesmitteln

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Foerderrichtlinien
  2. Antrag modellhafte Projekte
  3. Antrag Bauprojekte
  4. Antrag Praxisforschung
  5. Antrag bundeszentraler Projekte

Bewertungskriterien

  • Erfüllung der Förderkriterien
  • Qualität des Kosten- und Finanzierungsplans
  • Innovationsgehalt des Projekts

Beschreibung

Die Stiftung Deutsche Jugendmarke fördert mit ihrem Zuschussmodell innovative und modellhafte Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe. Das Förderprogramm richtet sich an gemeinnützige Organisationen sowie öffentliche Einrichtungen, die sich mit dem Neu-, Um- oder Ausbau außerschulischer Bildungsorte sowie der praxisorientierten Forschung in der Jugendhilfe beschäftigen. Das Zielförderprogramm unterstützt Projekte, die neue Ideen und Ansätze vorantreiben, um qualitativ hochwertige Angebote in den Feldern Kultur, Medien, Musik sowie Soziales zu etablieren. Dabei stehen der Aufbau moderner Räumlichkeiten, innovative Konzepte im Bildungssektor und die wissenschaftliche Begleitung von Zukunftsprojekten im Vordergrund. Die Zuschüsse, die bis zu 200.000 € pro Vorhaben betragen können, sollen einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe leisten. In diesem Zusammenhang wird besonderer Wert auf einen fundierten Kosten- und Finanzierungsplan gelegt, bei dem eigene Mittel, Eigenleistungen und zusätzlich ergänzende Fördermittel eingeplant werden müssen – Bundesmittel finden hierbei keine Berücksichtigung.

Das Förderkonzept basiert auf den drei Schwerpunkten Innovation, Bauen und Forschen. Innerhalb des Innovationsschwerpunkts werden zukunftsweisende Methoden und Ansätze unterstützt, die als Vorbild für andere Projekte dienen können. Projekte im Bereich Bauen ermöglichen den Ausbau und die Modernisierung bundesweit relevanter Bildungsstätten, während der Schwerpunkt Forschen wissenschaftliche Studien und praxisrelevante Projekte in den Mittelpunkt stellt. Die Förderung erfolgt als Fehlbedarfsfinanzierung mit einer Laufzeit von 24 Monaten, wobei Antragsteller:innen ihre Konzepte inklusive detaillierter Kosten- und Finanzierungspläne einreichen müssen. Alle eingereichten Projekte werden nach strengen Bewertungskriterien hinsichtlich des Innovationsgehalts, der finanziellen Plausibilität und der praktischen Umsetzbarkeit geprüft.

Die Initiative richtet sich an Akteur:innen in der Kinder- und Jugendhilfe, die sich im bundesweiten Kontext mit der Gestaltung moderner und bedarfsgerechter Bildungsräume auseinandersetzen. Durch die gezielte Unterstützung von innovativen und beispielhaften Projekten sollen nachhaltige Impulse für die Entwicklung des Jugendbereichs gesetzt werden. Die Antragstellung erfolgt in mehreren Bewerbungsphasen, wobei Unterlagen wie Foerderrichtlinien und spezifische Antragsformulare (für modellhafte Projekte, Bauprojekte, Praxisforschung sowie bundeszentral relevante Vorhaben) einzureichen sind. Dieses Förderinstrument trägt dazu bei, die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Rahmenbedingungen für junge Menschen in Deutschland nachhaltig zu verbessern.

Antrag starten →