Zuschuss

Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Sachsen-Anhalt (Richtlinie Ladeinfrastruktur)

Zuschussprogramm des Landes Sachsen-Anhalt zur Errichtung, Aufrüstung und Modernisierung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Förderaufrufe mit festen Stichtagen.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist:
01.03.2017
Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Region: Sachsen-Anhalt
Unternehmensgröße: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Fördersumme: Bis zu 2 500 € pro Normalladepunkt; bis zu 10 000 € pro Schnellladepunkt (22–100 kW); bis zu 20 000 € pro Schnelllade...
Förderquote: 60%
Projektstart ab: 23.08.2022
Projektdauer: 12 Monate

Förderziel

Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt als Ergänzung des Bundesprogramms „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ die Beschaffung, Errichtung, Modernisierung und Ersatzbeschaffung öffentlich zugänglicher Ladepunkte einschließlich Netzanschluss und Pufferspeicheranschluss in Sachsen-Anhalt.

Förderfähige Ausgaben

  • Beschaffung von Normal- und Schnellladepunkten
  • Montage und Installation der Ladeeinrichtung
  • Netzanschluss an das Niederspannungsnetz
  • Netzanschluss an das Mittelspannungsnetz
  • Kombination aus Netzanschluss und Pufferspeicher
  • Mehr anzeigen

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Planungs- und Genehmigungsleistungen
  • Laufende Betriebskosten
  • Eigenleistungen und eigene Personalkosten
  • Ausgaben für Kampfmittelbeseitigung
  • Werbemaßnahmen
  • Mehr anzeigen

Antragsberechtigt

  • Privatpersonen
  • Unternehmen
  • Existenzgründer/innen
  • Gemeinnützige Organisationen
  • Genossenschaften
  • Interessenverbände und sonstige Vereine
  • Öffentliche Einrichtungen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen
  • Technische Mindestanforderungen gemäß Ladesäulenverordnung
  • Anbindung an aktuelles IT-Backend und Remotefähigkeit
  • Öffentliche Zugänglichkeit mindestens 12 Stunden an sechs Tagen pro Woche
  • Strom aus erneuerbaren Energien laut EEG ohne EEG-Förderung
  • Mehr anzeigen

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Antragsformular
  2. Projektbeschreibung
  3. Lageplan
  4. Technische Beschreibung der Ladeinfrastruktur
  5. Netzanschlussangebot des Netzbetreibers
  6. Finanzierungsplan
  7. Erklärung zur Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien
  8. Konformitätsnachweis Ladesäulenverordnung

Bewertungskriterien

  • Geringer relativer Förderbedarf je Ladepunkt
  • Erfüllung technischer Mindestanforderungen
  • Nachhaltigkeitsaspekte
  • Erreichbarkeit für die Zielgruppe

Beschreibung

Das Programm „Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Sachsen-Anhalt“ stärkt die Mobilitätswende in der Region. Als Zuschussinitiative des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales ergänzt es das Bundesprogramm und richtet sich an natürliche und juristische Personen sowie Kommunen, Unternehmen, Existenzgründer:innen, gemeinnützige Organisationen, Genossenschaften, Verbände/-vereine und öffentliche Einrichtungen. Gefördert werden die Errichtung, Aufrüstung und Modernisierung öffentlich zugänglicher Ladepunkte (Normal- und Schnellladepunkte von 3,7 bis ≥100 kW) sowie der Netzanschluss an Nieder- und Mittelspannungsnetze einschließlich Pufferspeicheranbindung. Technische Mindestanforderungen nach Ladesäulenverordnung, Anbindung an ein offenes IT-Backend und Remotefähigkeit schaffen Interoperabilität. Die Ladeinfrastruktur muss mindestens zwölf Stunden an sechs Tagen pro Woche öffentlich zugänglich sein, mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben und sechs Jahre in Betrieb bleiben. Projektlaufzeit: zwölf Monate, Förderquote: 60 % der zuwendungsfähigen Ausgaben.

Die Fördersummen betragen bis zu 2 500 € pro Normalladepunkt, bis zu 10 000 € pro Schnellladepunkt (22–100 kW), bis zu 20 000 € ab 100 kW sowie bis zu 10 000 € (Niederspannung) bzw. 100 000 € (Mittelspannung) je Netzanschluss. Anträge sind im Rahmen separater Förderaufrufe mit festen Stichtagen bei der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH einzureichen. Erforderliche Unterlagen: Antragsformular, ausführliche Projektbeschreibung, Lage- und Netzanschlusspläne, technische Beschreibung der Ladeinfrastruktur, Netzanschlussangebot, Finanzierungsplan, Erklärung zum Grünstrombezug und Konformitätsnachweis gemäß Ladesäulenverordnung. Die Auswahl erfolgt nach Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeitsaspekten und Erreichbarkeit. Dieses Programm ebnet den Weg zu einer flächendeckenden, zukunftsfähigen Ladeinfrastruktur in Sachsen-Anhalt.

Antrag starten →