Zuschuss

InnoFounder

Innovationsstarter Hamburg fördert wissensbasierte Gründungsvorhaben in Hamburg mit pauschalen personengebundenen Zuschüssen von 2.500 € pro Person und Monat für bis zu 18 Monate. Gründungsteams und Einzelgründer:innen eines maximal ein Jahr alten Unternehmens mit bis zu 5 Mitarbeitenden sind antragsberechtigt. Anträge sind jederzeit möglich.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Region: Hamburg
Unternehmensgröße: Kleinstunternehmen (bis zu 5 Mitarbeitende)
Fördersumme: 2.500 € pro Person und Monat für maximal 18 Monate, maximal 75.000 € pro Gründungsteam bzw. 45.000 € bei Einzelgründung
Förderquote: 100%
Projektdauer: 18 Monate

Förderziel

Das Förderprogramm unterstützt innovative Gründerteams und Einzelgründerinnen und -gründer in der Vorgründungs- und Gründungsphase durch Zuschüsse zum Lebensunterhalt und zu den mit dem Gründungsvorhaben verbundenen Kosten, um die Umsetzung aussichtsreicher innovativer und wissensbasierter Geschäftsideen in Hamburg zu ermöglichen und das Gründungsklima zu verbessern.

Förderfähige Ausgaben

  • Lebensunterhalt
  • Gründungskosten
  • mit dem Gründungsvorhaben verbundene Kosten

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Rückwirkende Kosten
  • Schuldenausgleich

Antragsberechtigt

  • Existenzgründer/innen
  • Unternehmen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Unternehmenssitz in Hamburg
  • Geschäftsaktivität bzw. Gründung weniger als ein Jahr alt
  • Weniger als 5 Mitarbeitende und Jahresumsatz bzw. Bilanzsumme ≤ 500.000 €
  • Vollerwerbsausrichtung des Gründungsvorhabens
  • Innovative Produkte/Dienstleistungen mit deutlicher Abhebung vom Wettbewerb
  • Mehr anzeigen

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Projektbeschreibung/Projektskizze
  2. Meilensteinplanung
  3. Lebensläufe der Gründerpersonen
  4. Personalplan
  5. De-Minimis-Erklärung
  6. Legitimationsdokumente bzw. GbR-Vertrag
  7. Registerauszug und Gesellschafterliste
  8. Satzung
  9. Pitch Deck

Bewertungskriterien

  • Innovationsgehalt des Projekts
  • Wirtschaftliche Erfolgsaussichten
  • Berücksichtigung besonderer Risiken
  • Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen

Beschreibung

Das InnoFounder-Programm der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) richtet sich an innovative Gründer:innen und junge Kleinstunternehmen mit höchstens fünf Mitarbeitenden und einem Gründungsalter von unter zwölf Monaten. Zielsetzung ist die Unterstützung wissensbasierter Vorhaben in Hamburg durch pauschale Zuschüsse zum Lebensunterhalt und zu projektbezogenen Kosten. Innovative Geschäftsmodelle, die sich deutlich vom Wettbewerb abheben und ein hohes Marktpotenzial aufweisen, werden ebenso gefördert wie Projekte mit besonderem Risiko aufgrund ihres Neuigkeitsgrades. Der Antrag kann jederzeit eingereicht werden, eine Vorauswahl erfolgt auf Basis einer Projektskizze, eines Pitch Decks und einer strukturierten Meilensteinplanung. Ein Vergabeausschuss aus Vertretungen der Wirtschafts- und Innovationsbehörde, Banken, Hochschuleinrichtungen sowie weiteren Partner:innen entscheidet über die Förderwürdigkeit.

Gefördert werden maximal drei Personen pro Gründungsteam mit einem monatlichen Betrag von 2.500 € je Person für bis zu 18 Monate (100 % Förderquote). Der Höchstbetrag beläuft sich auf 75.000 € pro Team beziehungsweise 45.000 € für Einzelgründungen. Fördervoraussetzungen umfassen den Unternehmenssitz in Hamburg, eine Vollerwerbsausrichtung, eine Wirtschaftsstruktur unter 500.000 € Umsatz beziehungsweise Bilanzsumme sowie die noch nicht begonnenen Projektaktivitäten zum Zeitpunkt der Antragstellung. Insbesondere digitale und nachhaltigkeitsorientierte Startups – zum Beispiel aus den Bereichen Medien, FinTech oder Impact – werden im Rahmen des Programms begleitet. Eine vielseitige Vernetzung innerhalb eines der größten Startup-Netzwerke Hamburgs sowie begleitendes Consulting und Pitch-Training während der Antragstellung runden das Angebot ab und tragen zur Stärkung des Gründungsklimas in der Hansestadt bei.

Antrag starten →