Innovative Unternehmensgründungen (InnoStartBonus)
Der Freistaat Sachsen fördert innovative Existenzgründer:innen in der Vorgründungs- und Anlaufphase mit einem monatlichen Zuschuss zum Lebensunterhalt (1.050 € plus 150 € Kinderbonus). Bewerbungen im Call 14 bis zum 15.10.2025 möglich.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Der Freistaat Sachsen fördert innovative und nachhaltige Unternehmensgründungen in der Phase vor und zu Beginn der Existenzgründung durch einen Zuschuss zum Lebensunterhalt und unterstützt Gründer:innen ideell und mit Know-how über futureSAX.
Förderfähige Ausgaben
- Lebensunterhalt
- Kinderzuschlag
Antragsberechtigt
- Existenzgründer/innen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Innovatives und nachhaltiges Gründungsvorhaben
- Hauptwohnsitz im Freistaat Sachsen
- Mindestalter 18 Jahre
- Maximal zwei Antragstellende je Vorhaben
- Noch nicht gegründete Personen (Ausnahme Nebenerwerb)
- Mehr anzeigen
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Ideenpapier (Onlinefragebogen)
- Pitchpräsentation vor Fachgremium
- Formaler Förderantrag bei der Sächsischen Aufbaubank
Bewertungskriterien
- Gründungspersönlichkeit
- Innovationsgehalt der Geschäftsidee
- Adressierter Markt und Wettbewerbssituation
- Machbarkeit
- Tragfähiges Erlösmodell
Beschreibung
Im Rahmen des InnoStartBonus fördert der Freistaat Sachsen innovative und nachhaltige Unternehmensgründungen in der Vorgründungs- und Anlaufphase mit einem monatlichen Zuschuss zum Lebensunterhalt in Höhe von 1.050 € sowie einem Kinderbonus von 150 € pro unterhaltspflichtigem Kind. Das Programm deckt die Themenfelder Existenzgründung, Beratung und Unternehmensfinanzierung ab und richtet sich an Antragstellende ab 18 Jahren mit Hauptwohnsitz sowie zukünftigem Unternehmenssitz im Freistaat Sachsen. Einzelgründungen oder Teamgründungen (maximal zwei Personen) ohne bisherige Hauptberufsausübung (Ausnahme Nebenerwerb) können sich bis zum 15. Oktober 2025 für den aktuellen Aufruf bewerben. Die Projektdauer beträgt bis zu 12 Monate, der Start ist für Februar 2026 geplant.
Die Auswahl erfolgt in einem mehrstufigen, wettbewerblichen Verfahren auf Basis eines online eingereichten Ideenpapiers, einer Pitchpräsentation vor einem fachkundigen Gremium und anschließender formaler Antragstellung bei der Sächsischen Aufbaubank. Bewertet werden Gründungspersönlichkeit, Innovationsgehalt, adressierter Markt, Wettbewerbssituation, Machbarkeit und Tragfähigkeit des Erlösmodells. Empfänger:innen von BAföG, Arbeitslosengeld I oder Einstiegsgeld sowie Hochschulteams mit F&E-Anteil ab 15 % sind von der Förderung ausgeschlossen. Auf allen Stufen erhalten die Teilnehmenden konstruktives Feedback zur Konzeptoptimierung. Zusätzlich zum finanziellen Zuschuss bietet futureSAX eine ideelle Begleitung mit individuellen Beratungsgesprächen, Kontakten zu Expert:innen und Investor:innen sowie Zugang zu Workshops und regionalen Netzwerktreffen, um die nachhaltige Umsetzung des Vorhabens im Freistaat zu sichern.