Zuschuss

KMU-innovativ: Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung

KMU-innovativ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei risikoreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Bereichen Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung durch einen Zuschuss.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Unternehmensgröße: KMU
Förderquote: 50%
Projektdauer: 24 Monate

Förderziel

Die Förderung dient dazu, den deutschen Mittelstand in anspruchsvollen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu unterstützen. Ziel ist es, innovative Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz, Verbesserung des Klimaschutzes und Anpassung an den Klimawandel voranzutreiben. Durch eine vereinfachte Antragstellung und einen zweistufigen Vergabeprozess soll die Innovationskraft von KMU weiter gestärkt werden.

Förderfähige Ausgaben

  • Förderfähige Forschungskosten
  • Personalkosten
  • Sachkosten

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Anschaffung von Immobilien
  • Rückwirkende Kosten
  • Schuldenausgleich

Antragsberechtigt

  • Unternehmen
  • Bildungseinrichtungen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Betriebsstätte, Niederlassung oder sonstige Einrichtung in Deutschland zum Zeitpunkt der Auszahlung
  • Das Projekt muss ein hohes wissenschaftlich-technisches und wirtschaftliches Risiko besitzen
  • KMU müssen die EU-Kriterien für kleine und mittlere Unternehmen erfüllen (für Bonus)
  • Bei Verbundprojekten ist eine schriftliche Kooperationsvereinbarung erforderlich
  • Die Projektergebnisse dürfen ausschließlich in Deutschland, im europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz genutzt werden

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Projektskizze
  2. Förderantrag
  3. Nachweis des erforderlichen Eigenkapitals
  4. Kooperationsvereinbarung (bei Verbundprojekten)

Bewertungskriterien

  • Innovationsgrad des Projekts
  • Wissenschaftlich-technische Exzellenz
  • Wirtschaftliches Risiko
  • Marktpotenzial und zukünftige Positionierung am Markt

Beschreibung

KMU-innovativ: Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung ist eine bundesweite Förderinitiative, die speziell darauf ausgerichtet ist, kleine und mittlere Unternehmen sowie Bildungseinrichtungen bei der Durchführung von risikoreichen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu unterstützen. Im Fokus stehen zukunftsweisende Projekte in den Bereichen Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung, die essenzielle Beiträge zur nachhaltigen Gestaltung von Wirtschaft und Umwelt leisten. Die Förderung erfolgt als Zuschuss, wobei bis zu 50 % der förderfähigen Personalkosten, Sachkosten und Forschungskosten übernommen werden. Besonderer Wert wird dabei auf die wissenschaftlich-technische Exzellenz und das wirtschaftliche Potenzial der geplanten Projekte gelegt, wodurch die Innovationskraft des deutschen Mittelstands gestärkt wird.

Die Fördermaßnahme stellt anspruchsvolle Voraussetzungen in den Mittelpunkt: Die Antragstellenden müssen über eine Betriebsstätte, Niederlassung oder eine sonstige Einrichtung in Deutschland verfügen und das jeweilige Projekt muss ein erhebliches wissenschaftlich-technisches sowie wirtschaftliches Risiko beinhalten. Im Rahmen von Verbundprojekten ist eine schriftliche Kooperationsvereinbarung zwischen den beteiligten Partner:innen erforderlich. Zudem dürfen die erzielten Projektergebnisse ausschließlich in Deutschland, im europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz genutzt werden. Das Auswahlverfahren basiert auf strengen Bewertungskriterien wie dem Innovationsgrad, der Marktausrichtung sowie dem künftigen Positionierungspotenzial am Markt. Dank eines zweistufigen Vergabeprozesses und vereinfachter Antragstellung wird insbesondere auch jenen gefördert, die sich erstmals um Fördermittel bemühen.

Die Dauer der geförderten Projekte ist auf 24 Monate angelegt, was ausreichend Zeit bietet, um innovative Ideen in marktfähige Lösungen umzusetzen. Bewertungsstichtage sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober, wobei verspätet eingereichte Projektskizzen gegebenenfalls erst zum nächstfolgenden Termin berücksichtigt werden. Um den Weg in die Forschungsförderung zu erleichtern, bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen zentralen Lotsendienst für Unternehmen an. Dieser Service unterstützt bei der Identifikation aktiver Fördermöglichkeiten, erläutert die Fördermodalitäten und vermittelt den erforderlichen fachlichen Austausch. Die Initiative trägt somit maßgeblich dazu bei, den Zugang zu Spitzentechnologien und zukunftsträchtigen Forschungsvorhaben in Deutschland zu erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands nachhaltig zu verbessern.

Antrag starten →