MINT@School
MINT@School – Die Vector Stiftung fördert MINT-Projekte an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg, beispielsweise MINT-AGs, Material- und Expertenkosten, Exkursionen mit MINT-Charakter und Wettbewerbsteilnahmen. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Die Vector Stiftung möchte mehr Menschen in technische Berufe bringen, indem sie MINT-Projekte an allgemeinbildenden Schulen unterstützt. Ziel ist es, das MINT-Kompetenzerleben zu stärken, Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische Themen zu wecken und langfristig die Schülerschaft für technische Berufe zu qualifizieren.
Förderfähige Ausgaben
- Honorarkosten
- Sachkosten
Antragsberechtigt
- Gemeinnützige Organisationen
- Bildungseinrichtungen
- Interessenverbände und sonstige Vereine
Zuwendungsvoraussetzungen
- Gemeinnützige Gesellschaften (z.B. gGmbH, gUG oder gAG)
- Eingetragene Vereine (e.V.)
- Allgemeinbildende Schulen in Baden-Württemberg
Beschreibung
Das Förderprogramm MINT@School unterstützt innovative MINT-Projekte an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg. Die Vector Stiftung stellt einen Zuschuss zur Verfügung, um engagierte Initiativen wie MINT-Arbeitsgemeinschaften, Projekte mit naturwissenschaftlich-technischen Inhalten, Exkursionen und Wettbewerbsaktivitäten zu realisieren. Durch die Bereitstellung von Zuschüssen für Material- sowie Expertenkosten wird die Gestaltung praxisnaher Lernumgebungen gefördert, in denen Schüler:innen und Lehrkräfte den Zugang zu MINT-Themen intensiv erleben können. Die Förderung erfolgt unbefristet und bietet somit flexibel die Möglichkeit zur Einreichung eines Antrags, was den schoolspezifischen Bedürfnissen in unterschiedlichen Zeiträumen gerecht wird.
Die Zielsetzung des Programms ist es, das Interesse an MINT-Fächern zu wecken und die Kompetenzen der Schülerschaft langfristig zu stärken, um so den Nachwuchs für technische Berufe zu qualifizieren. Hierbei stehen nicht nur die klassischen naturwissenschaftlichen und technischen Fragen im Mittelpunkt, sondern auch die Förderung von unternehmerischem Denken und innovativen Lösungsansätzen, die für die wirtschaftliche Zukunft Baden-Württembergs essenziell sind. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, Bildungseinrichtungen und eingetragene Vereine, die an allgemeinbildenden Schulen tätig sind. Diese breit aufgestellte Förderstruktur ermöglicht es, verschiedenste pädagogische Ansätze einzubringen und Schüler:innen sowie Lehrkräfte in ihrem Engagement zu bestärken.
Die Initiative trägt dazu bei, den MINT-Kompetenzerwerb in Schulen nachhaltig zu verbessern und verbindet pädagogische Konzepte mit praxisnahen technischen Anwendungen. Projekte, die durch MINT@School gefördert werden, setzen auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Lernformate, die den Unterricht bereichern und zusätzliche Impulse für eine moderne Schullandschaft geben. Durch diese Fördermaßnahme wird der Grundstein dafür gelegt, dass mehr Menschen den Weg in technisch orientierte Berufe finden und somit ein Beitrag zur Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg geleistet wird. Die Vector Stiftung schafft damit einen Spielraum, der kreativen, praxisnahen und zukunftsorientierten Projekten Raum zur Entfaltung bietet.