Zuschuss

Naturschutzförderung Bremen

Zuschüsse für gemeinnützige Projekte im Bereich Umwelt- und Naturschutz in Bremen, die das Umweltbewusstsein stärken und nachhaltige Entwicklungen fördern.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Region: Bremen
Projektdauer: 24 Monate
Nur für gemeinnützige Organisationen

Förderziel

Die Senatorin fördert Projekte, Maßnahmen und Kampagnen im Bereich Umwelt- und Naturschutz sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bremen. Ziel ist es, den Schutz von Natur und Umwelt zu verbessern, die Biodiversität zu erhalten und nachhaltiges Umweltengagement durch eine Kombination aus Professionalität, Ehrenamt und freiwilligen Diensten zu unterstützen.

Förderfähige Ausgaben

  • Personalkosten
  • Sachkosten

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Kosten des Grunderwerbs
  • Finanzierungskosten
  • Umsatzsteuer
  • Pflichtaufgaben/Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
  • Gutachten, Untersuchungen und Studien
  • Mehr anzeigen

Antragsberechtigt

  • Gemeinnützige Organisationen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Projekt muss einen aktiven Informations-, Bildungs- oder Handlungsbezug zur Stadtgemeinde Bremen aufweisen
  • Antragsteller müssen als gemeinnützige Vereine oder Einrichtungen mit Sitz in Bremen anerkannt sein

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. ausgefülltes Antragsformular

Bewertungskriterien

  • Beitrag zur Stärkung des Umweltbewusstseins
  • Schutz von Umwelt und Natur
  • Erhaltung der Biodiversität
  • Ausbau ökologischer Landwirtschaft
  • Verbreitung nachhaltiger Mobilität
  • Förderung eines umwelt- und ressourcenschonenden Konsums

Beschreibung

Die Förderinitiative „Naturschutzförderung Bremen“ richtet sich an gemeinnützige Organisationen im Stadtgebiet Bremen, die aktiv Projekte und Kampagnen im Bereich Umwelt- und Naturschutz sowie im Themenfeld Energieeffizienz und Klimaschutz umsetzen. Diese Förderung unterstützt Aktivitäten, die das Umweltbewusstsein stärken und einen nachhaltigen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität leisten. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen professionellem Engagement, ehrenamtlichen Tätigkeiten und freiwilligen Diensten zu fördern, um so eine zukunftsorientierte und umweltgerechte Entwicklung in der Stadt Bremen zu ermöglichen. Dabei wird insbesondere auf Projekte Wert gelegt, die einen direkten Bezug zur Stadtgemeinde aufweisen und innovative Ansätze in der Informations- und Umweltbildung darstellen.

Förderfähig sind insbesondere Projekte, deren Maßnahmen in direktem Zusammenhang mit dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Verbesserung des ökologischen Gleichgewichts stehen. Hierzu zählen beispielsweise Initiativen zur Förderung nachhaltiger Mobilität, ökologischer Landwirtschaft und eines ressourcenschonenden Konsums. Die Zuschüsse decken sowohl Personalkosten als auch Sachkosten ab, wobei Investitionskosten wie Grunderwerb, Finanzierungskosten oder Umsatzsteuer nicht berücksichtigt werden. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass der Antrag als gemeinnützige Einrichtung oder ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bremen anerkannt ist und das Projekt innerhalb eines festgelegten Zeitraums von 24 Monaten realisiert wird.

Die Bemühungen um einen aktiven Informations-, Bildungs- oder Handlungsbezug zur Bremer Stadtgemeinde bilden eine zentrale Grundlage für die Förderentscheidung. Die Richtlinien verlangen einen umfassenden Nachweis der wirtschaftlichen Vernunft sowie der effektiven Nutzung der Fördermittel, sodass die eingesetzten Ressourcen stets zielgerichtet und transparent verwendet werden. Zu den Bewertungskriterien zählen neben der Stärkung des Umweltbewusstseins auch konkrete Beiträge zum Erhalt von Natur und Biodiversität. Die Initiative ermuntert zur Einreichung von innovativen, praxisnahen Projekten, die als Impuls für eine nachhaltige Entwicklung in Bremen wahrgenommen werden können. Durch die Kombination von professionellem und ehrenamtlichem Engagement soll ein nachhaltiger Impuls für den zukünftigen Umweltschutz gegeben und die Bildungslandschaft in puncto Umweltbewusstsein erweitert werden.

Antrag starten →