Zuschuss

Projektförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Die Projektförderung der DBU unterstützt innovative, modellhafte Umweltschutzprojekte in Deutschland in den Bereichen Umwelttechnik, Umweltforschung, Umweltkommunikation sowie Natur- und Kulturgüterschutz. Projektskizzen und Förderanträge können ganzjährig eingereicht werden.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Unternehmensgröße: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Förderquote: 50% - 100%

Förderziel

Förderung lösungsorientierter Projekte zum Schutz der Umwelt durch innovative und modellhafte Ansätze in den Bereichen Umwelttechnik, Umweltforschung, Umweltkommunikation sowie Natur- und Kulturgüterschutz mit dem Ziel, einen konkreten Beitrag zur Umweltentlastung zu leisten.

Förderfähige Ausgaben

  • Personalkosten
  • Sachkosten
  • Fremdleistungen
  • Reisekosten
  • Bruttoarbeitsentgelte
  • Mehr anzeigen

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Projekte zur Erfüllung gesetzlicher Pflichtaufgaben
  • Nicht projektbezogene Anträge
  • Projekte ohne Umsetzungsperspektive
  • Reine Investitionsvorhaben
  • Bereits begonnene Vorhaben
  • Mehr anzeigen

Antragsberechtigt

  • Unternehmen
  • Bildungseinrichtungen
  • Öffentliche Einrichtungen
  • Privatpersonen
  • Interessenverbände und sonstige Vereine

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Einreichung einer Projektskizze über das Online-Portal
  • Innovationsgehalt des Projekts
  • Modellcharakter des Vorhabens
  • Beitrag zur Umweltentlastung
  • Projekt darf noch nicht begonnen sein

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Projektskizze (3–10 Seiten)
  2. Vollständiger Förderantrag (ca. 20 Seiten)
  3. Finanzierungsplan
  4. Lebensläufe der Projektverantwortlichen

Bewertungskriterien

  • Innovationsgehalt
  • Umweltentlastung
  • Modellcharakter
  • Praxisnähe

Beschreibung

Die Projektförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt richtet sich bundesweit an kleine und mittlere Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, gemeinnützige Organisationen, öffentliche Institutionen sowie Privatpersonen, die Lösungen in den Bereichen Umwelttechnik, Umweltforschung, Umweltkommunikation, Natur- und Kulturgüterschutz sowie Energieeffizienz und Klimaschutz entwickeln. Mit dem Fokus auf Innovation und Modellcharakter leistet die Maßnahme einen verbindlichen Beitrag zur Umweltentlastung und fördert zukunftsweisende Konzepte, die durch praktische Anwendbarkeit und Multiplikatorwirkung überzeugen. Die thematische Breite umfasst unter anderem erneuerbare Energien, Biodiversität und nachhaltige Ressourcennutzung, wodurch ein ganzheitlicher Ansatz für den Umwelt- und Klimaschutz gewährleistet wird. Projektskizzen und vollständige Förderanträge können ganzjährig über das Online-Portal eingereicht werden.

Die Förderung erfolgt als Zuschuss mit einer Quote von 50 % bis 100 %, abhängig von der Trägerschaft und der Finanzierungsbasis. Förderfähige Ausgaben umfassen Personalkosten, Sach- und Fremdleistungen, Reisekosten sowie Gemeinkostenzuschläge, während reine Investitionsvorhaben, Vorhaben zur Markteinführung, abgeschlossene Projekte oder reine Grundlagenforschung ausgeschlossen sind. Voraussetzung für die Antragstellung ist eine noch nicht begonnene Projektaktivität mit hohem Innovationsgehalt und Modellcharakter. Die Auswahl erfolgt anhand klar definierter Kriterien wie Umweltentlastung, Praxisnähe und Umsetzbarkeit. Für den Antrag sind eine Projektskizze (3–10 Seiten), ein vollständiger Antrag (ca. 20 Seiten), ein Finanzierungsplan und Lebensläufe der Projektverantwortlichen einzureichen. Mit einer ganzjährigen Einreichungsmöglichkeit bietet die Deutsche Bundesstiftung Umwelt optimale Chancen für wegweisende Umweltschutzinitiativen.

Antrag starten →