Zuschuss

Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr

Mit dem Förderprogramm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) werden klimafreundliche alternative Antriebe für Busse im Personenverkehr sowie die zugehörige Infrastruktur und Machbarkeits­studien gefördert. Skizzeneinreichung bis 31.08.2025 über easy-Online.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist:
07.07. - 31.08.2025
Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Unternehmensgröße: KMU
Fördersumme: bis zu 15 Mio. € pro Skizzeneinreicher
Förderquote: 40% - 80%
Projektdauer: 36 Monate

Förderziel

Unterstützung der Marktaktivierung und des Markthochlaufs von Bussen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben (batterieelektrisch, Brennstoffzelle, Biogas) durch Zuschüsse für die Beschaffung und Umrüstung von Bussen, den Aufbau nicht öffentlicher Lade-, Betankungs- und Wartungsinfrastruktur sowie für Studien und Analysen zu Einsatzmöglichkeiten.

Förderfähige Ausgaben

  • Investitionsmehrausgaben für Busse mit alternativen Antrieben
  • Beschaffung und Umrüstung von Bussen (batterieelektrisch, Brennstoffzelle, Biogas)
  • Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrobatterien
  • Aufbau von Betankungsinfrastruktur für Wasserstoff und Biogas
  • Wartungsinfrastruktur zur Fahrzeuginstandhaltung
  • Mehr anzeigen

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Betriebs- und Personalausgaben
  • Leasingraten für Fahrzeuge
  • Beschaffung von Fahrzeugen ohne alternativen Antrieb

Antragsberechtigt

  • Unternehmen
  • Öffentliche Einrichtungen
  • Privatpersonen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland zum Zeitpunkt der Auszahlung
  • Beginn des Vorhabens erst nach Bewilligung
  • Ausschließliche Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen
  • Zweckbindungsfrist für Busse und Infrastruktur einhalten
  • kein Insolvenzverfahren eröffnet oder in Schwierigkeiten
  • Mehr anzeigen

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Projektbeschreibung (Skizzendokument)
  2. Finanzierungsplan/Excel zur Ermittlung förderfähiger Ausgaben
  3. Checkliste zur Skizzeneinreichung
  4. KMU-Erklärung (bei KMU-Antrag)
  5. Unterschriebenes Projektblatt bei postalischer Einreichung

Bewertungskriterien

  • Einsatzkontext und CO₂-Vermeidung
  • Elektifizierungsgrad der Flotte
  • Innovationsgehalt und Relevanz
  • Fördermitteleffizienz

Beschreibung

Mit dem Förderaufruf „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die klimafreundliche Mobilitätswende auf Deutschlands Straßen. Gefördert werden batterieelektrische Busse, Brennstoffzellenfahrzeuge und Biogasbusse sowie die zugehörige nicht öffentliche Lade-, Betankungs- und Wartungsinfrastruktur. Träger:innen öffentlicher sowie privater Verkehrsunternehmen und andere Betreiber:innen im Personenverkehr können bis zum 31. August 2025 eine Projektskizze über das easy-Online-Portal einreichen. Ziel ist die Marktaktivierung und der Markthochlauf emissionsarmer Omnibusse durch Zuschüsse für die Investitionsmehrausgaben von Neu- und Umrüstfahrzeugen sowie Machbarkeitsstudien und Analysen zu Einsatzmöglichkeiten.

Die Fördersumme beträgt pro Skizzeneinreicher:in bis zu 15 Mio. € bei einer Förderrate von 40 %–80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Förderfähig sind Investitionsmehrausgaben für Busse mit alternativen Antrieben, der Aufbau von Lade- und Wasserstoff-/Biogasbetankungsanlagen, ergänzende Wartungsinfrastruktur sowie begleitende Studien. Ausgeschlossen bleiben Betriebs- und Personalkosten, Leasingraten und konventionelle Fahrzeuge. Voraussetzung ist eine deutsche Betriebsstätte zum Zeitpunkt der Auszahlung, der ausschließliche Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen, eine fünfjährige Zweckbindung der Investitionen und die Einhaltung der EU-KMU-Definition ohne Insolvenzverfahren oder den Status „Unternehmen in Schwierigkeiten“. Die Projektlaufzeit beträgt bis zu 36 Monate. Für die Skizzeneinreichung sind ein inhaltliches Skizzendokument, eine Excel-Finanzierungsplanung, eine Checkliste, bei KMU eine entsprechende Erklärung sowie bei postalischer Einreichung ein unterschriebenes Projektblatt notwendig.

Antrag starten →