Ausbildungspreis der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“
Die Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ zeichnet jährlich fünf Auszubildende mit Wohnsitz im Elbe-Elster-Land für herausragende Ausbildungserfolge aus. Fortlaufend möglich, maximal 1.000 € Preisgeld.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Anerkennung und Förderung von hervorragenden Ausbildungsleistungen junger Menschen im Elbe-Elster-Land sowie Sichtbarmachung erfolgreicher regionaler Ausbildungsbetriebe und Erhalt lokaler Traditionen.
Antragsberechtigt
- Privatpersonen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Wohnsitz im Elbe-Elster-Land
- Nominiert durch Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft Finsterwalde, IHK Cottbus oder Kreisbauernverband Elbe-Elster
- Herausragende Ausbildungsleistungen
Bewertungskriterien
- Herausragende Ausbildungsleistungen
- Empfehlung/Nominierung durch Partnerinstitution
Beschreibung
Die Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ vergibt jährlich den Ausbildungspreis an fünf herausragende Auszubildende mit Wohnsitz im Elbe-Elster-Land. Mit einer Förderhöhe von bis zu 1.000 € würdigt die Initiative besondere Ausbildungsleistungen und leistet einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Berufsausbildung. Neben der finanziellen Anerkennung zielt die Auszeichnung darauf ab, erfolgreiche Ausbildungsbetriebe öffentlich sichtbar zu machen und so den Erhalt lokaler Traditionen im Handwerk und Agrarsektor zu unterstützen. Die Auszeichnung erfolgt im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung, in der die Preisträger:innen gemeinsam mit ihren nominierten Betrieben vorgestellt werden.
Förderberechtigt sind Auszubildende, die von der Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft Finsterwalde, der IHK Cottbus oder dem Kreisbauernverband Elbe-Elster vorgeschlagen werden. Entscheidende Kriterien für die Vergabe sind herausragende schulische und praktische Leistungen sowie eine Empfehlung durch eine der Partnerinstitutionen. Da die Ausschreibung fortlaufend geöffnet ist, können jährlich neue Talente nominiert werden. Diese Form der regionalen Förderung stärkt die Identifikation junger Fachkräfte mit ihrer Heimat und setzt ein sichtbares Zeichen für die Ausbildungskompetenz im Elbe-Elster-Land.