Basisprogramm Kleinprojekt 2025: Förderung "kleinerer" F&E-Unternehmensprojekte für KMU und Startups
Förderung "kleinerer" F&E-Projekte von KMU und Startups mit Projektkosten bis max. €150.000 und Förderquote bis 60 %. Einreichung laufend möglich bis 31.12.2025.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Unterstützung kleinerer Forschungs- und Entwicklungsprojekte von KMU und Startups zur Entwicklung kommerziell verwertbarer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen.
Förderfähige Ausgaben
- Drittkosten
- Kosten für Anlagennutzung
- Material- und Sachkosten
- Personalkosten
- Reisekosten
Antragsberechtigt
- Unternehmen
- Existenzgründer/innen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Nachweis KMU-Status oder Unternehmensgründung (Startup)
- Projektkosten maximal €150.000
- Keine reinen Engineering-Projekte
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Projektbeschreibung
- Finanzierungsplan
- Businessplan
- Lebensläufe
Beschreibung
Das Basisprogramm Kleinprojekt 2025 der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) fördert bundesweit „kleinere“ Forschungs- und Entwicklungs-Unternehmensprojekte von KMU und Startups. Ziel ist die rasche und effiziente Realisierung von innovativen Produkten, Verfahren oder digitalen Dienstleistungen mit maximalen Projektkosten von €150.000 und einer Förderquote von bis zu 60 %. Mit einem maximalen Zuschuss von €90.000 unterstützt das Programm Unternehmungen, die eigenständig oder in Kooperation mit wissenschaftlichen Partner:innen experimentelle Entwicklungsprojekte durchführen. Reine Engineering-Vorhaben sind ausgeschlossen, um den Fokus auf Projekte mit höherem technologischen Risiko zu lenken. Eine projektbezogene Bonifizierung durch Kooperationen ist möglich, ohne die Förderquote zu erhöhen. Einreichungen können laufend bis zum 31.12.2025 (11:00 Uhr) über das eCall-System eingereicht werden.
Unternehmen mit KMU-Status oder in Gründung (Startups) können sich bewerben, sofern die Gesamtkosten €150.000 nicht überschreiten und keine reinen Engineering-Projekte beantragt werden. Förderfähige Ausgaben umfassen Drittkosten, Material- und Sachkosten, Personalkosten, Reisekosten sowie Kosten für Anlagennutzung. Zur Antragstellung gehören eine fundierte Projektbeschreibung, ein detaillierter Finanzierungsplan, ein Businessplan und Lebensläufe der beteiligten Fachkräfte. Entscheidungen erfolgen in sieben jährlichen Sitzungen, wodurch zügige Förderbescheide möglich sind. Das Programm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die durch gezielte F&E-Investitionen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und verwertbare Innovationen am Markt etablieren möchten.