Beteiligung

Beteiligungen zur Unternehmensnachfolge

Die MBG Baden-Württemberg unterstützt Existenzgründende in Baden-Württemberg bei der Unternehmensnachfolge durch stille Beteiligungen bis zu 750.000 €. Anträge können jederzeit vor Beginn der Maßnahme gestellt werden.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Region: Baden-Württemberg
Fördersumme: Bis zu 750.000 €

Förderziel

Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH unterstützt Existenzgründende durch Mitfinanzierung des im Rahmen einer Betriebsübernahme entstehenden Kapitalbedarfs, insbesondere Kaufpreis und Investitionen.

Förderfähige Ausgaben

  • Kaufpreis
  • Investitionskosten

Antragsberechtigt

  • Existenzgründer/innen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Vorliegen eines überzeugenden Gründungs- oder Übernahmekonzepts
  • Angemessener Kaufpreis für die Betriebsübernahme
  • Investitionsort in Baden-Württemberg

Beschreibung

Die MBG Baden-Württemberg gewährt stille Beteiligungen von bis zu 750.000 Euro für Existenzgründende in Baden-Württemberg, die eine Unternehmensnachfolge anstreben oder sich an einem bestehenden Betrieb beteiligen. Ziel der Mitfinanzierung ist die Deckung des Kapitalbedarfs, der im Rahmen einer Betriebsübernahme entsteht, insbesondere zur Begleichung des Kaufpreises sowie zur Finanzierung notwendiger Investitionen. Anträge sind fortlaufend und jederzeit vor Beginn der geplanten Übernahmemaßnahme möglich. Damit eröffnet das Instrument zusätzliche Handlungsspielräume im Finanzierungsbereich und ergänzt klassische Bankkredite durch langfristiges Mezzanine-Kapital.

Voraussetzung für die Förderung ist ein überzeugendes Gründungs- oder Übernahmekonzept, ein angemessener Kaufpreis und ein Investitionsstandort innerhalb Baden-Württembergs. Die Höhe der stillen Beteiligung orientiert sich neben dem Eigenkapital der Gesellschaft am Eigenmittelanteil der Gründer:innen. Dadurch verbessert sich in der Regel die Eigenkapitalquote und das Rating bei Banken. Die Maßnahme stärkt nicht nur die Kapitalbasis, sondern verschafft Gründer:innen auch Zugang zu einem breiten Netzwerk aus Kammern, Verbänden und Expert:innen. Dieser Ansatz fördert nachhaltige Unternehmensentwicklungen und sichert langfristig die Fortführung traditionsreicher Betriebe in der Region.

Antrag starten →