Deutsche Stiftung Sail Training
Bundesweite Förderung durch die Deutsche Stiftung Sail Training zur Beschaffung, Betrieb und Instandhaltung von Traditionssegelschiffen und Landstützpunkten für die Seefahrtserziehung Jugendlicher. Fortlaufende Anträge möglich.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Als gemeinnützige Einrichtung geeignete Segelschiffe und Landstützpunkte zu beschaffen, zu betreiben und instandzuhalten, um – bei bevorzugter Förderung von Jugendlichen – Hochseesegeln im Rahmen traditioneller Seemannschaft zu betreiben und durch die „Erziehung durch die See“ Teamfähigkeit, Verantwortung und Selbstdisziplin zu fördern.
Antragsberechtigt
- Privatpersonen
- Gemeinnützige Organisationen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Formloser Antrag
Beschreibung
Die Deutsche Stiftung Sail Training fördert bundesweit auf unbefristeter Basis die Beschaffung, den Betrieb und die Instandhaltung von Traditionssegelschiffen sowie dazugehörigen Landstützpunkten. Als gemeinnützige Einrichtung werden sowohl Privatpersonen als auch andere gemeinnützige Organisationen mit einem Zuschuss unterstützt, um traditionelle Seefahrtserziehung im Sport- und Kulturbereich zu ermöglichen. Dabei steht das Hochseesegeln im Rahmen der klassischen Seemannschaft im Vordergrund: Segelschiffe werden modern instandgesetzt, um sicheren und lehrreichen Segelbetrieb zu gewährleisten. Fortlaufende Antragsmöglichkeiten erlauben eine flexible und zeitnahe Planung sowohl für größere Flottenprojekte als auch für kleinere maritime Initiativen.
Im Zentrum der Förderziele steht die „Erziehung durch die See“, welche das Erlernen von Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Selbstdisziplin in realen Seefahrtssituationen zum Ziel hat. Interessiert sind vornehmlich Jugendliche, die unter fachkundiger Leitung traditionelle Segelmanöver kennenlernen und gleichzeitig persönlich wachsen möchten. Der Förderprozess ist bewusst einfach gehalten: Ein formloser Antrag genügt, um die Unterstützung individuell abzustimmen. Auf diese Weise trägt die Stiftung nachhaltig dazu bei, maritime Tradition lebendig zu halten und jungen Menschen wertvolle Kompetenzen für das Leben an Bord und an Land zu vermitteln.