Darlehen

ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit

Günstiger KfW-Förderkredit zur Finanzierung zukunftsweisender Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben für Unternehmen und Existenzgründer (ERP-Kredit Nr. 380).

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Unternehmensgröße: KMU

Förderziel

Finanzierung von investiven und innovativen Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben in Unternehmen und Existenzgründungen.

Antragsberechtigt

  • Unternehmen
  • Existenzgründer/innen

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Antragsformular (Formularnummer 6000005229)
  2. Vereinfachte Selbsterklärung KMU (6000000095)
  3. De-minimis-Erklärung (6000000075)
  4. Kumulierungserklärung (6000000067)
  5. Identifizierung gemäß GWG (6000005236)
  6. Angaben zu wirtschaftlich Berechtigten (6000004941)

Beschreibung

Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit (ERP-Kredit Nr. 380) bietet Unternehmen und Existenzgründer:innen in ganz Deutschland attraktive Finanzierungsmöglichkeiten für wegweisende Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben. Das Förderziel liegt in der finanziellen Unterstützung investiver und innovativer Digitalisierungsprojekte, die zur Weiterentwicklung des Geschäftsfelds beitragen. Dieses KfW-Programm im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) fokussiert sich auf investive Maßnahmen zur Modernisierung von IT-Infrastrukturen, Automatisierung von Geschäftsprozessen sowie Entwicklung neuer digitaler Produkte. Als Teil der etablierten ERP-Mittel fördert es Unternehmensfinanzierung, Digitalisierung und begleitende Beratung, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Realisierung zukunftsgerichteter Projekte mit vergünstigten Zinssätzen zu unterstützen. Dabei deckt das Programm alle Branchen ab und baut auf einem langjährigen Erfahrungsschatz der KfW Bankengruppe auf. Damit setzt es nachhaltige Impulse für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum.

Das Förderinstrument in Form eines langfristigen Darlehens zeichnet sich durch flexible Laufzeiten, tilgungsfreie Anlaufphasen und an den Projektbedarf anpassbare Kreditvolumina aus. Die Beantragung erfolgt über die Hausbank; obwohl eine Neu­beantragung aktuell nicht möglich ist, sind sämtliche Unterlagen weiterhin abrufbar. Zu den wichtigsten Dokumenten gehören das Antragsformular (6000005229), die vereinfachte Selbsterklärung KMU (6000000095), De-minimis-Erklärung (6000000075), Kumulierungserklärung (6000000067), Identifizierung gemäß GWG (6000005236) sowie Angaben zu wirtschaftlich Berechtigten (6000004941). Durch klare Vorgaben und eine enge Begleitung seitens der Hausbank können geförderte KMU und Gründer:innen ihr Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben effizient realisieren und zügig in die Umsetzung bringen.

Antrag starten →