Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+) im Saarland – Weiterbildung
Das Saarland unterstützt die berufliche Weiterbildung und Qualifizierung. Als Projektträger können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Das Saarland fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) im Rahmen des Ziels "Investitionen in Beschäftigung und Wachstum" Vorhaben im Bereich Weiterbildung. Ziel ist es, Unternehmen bei der Fachkräftesicherung und der beruflichen Qualifizierung zu unterstützen.
Antragsberechtigt
- Unternehmen
- Öffentliche Einrichtungen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts
- Einhaltung der Förderbestimmungen
- Nachweis der fachlichen und persönlichen Leistungsfähigkeit
Bewertungskriterien
- Fachliche Leistungsfähigkeit
- Persönliche Leistungsfähigkeit
- Einhaltung der Förderbestimmungen
Beschreibung
Das Förderprogramm „Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+) im Saarland – Weiterbildung“ unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen im Saarland bei der beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung. Das Programm wird im Rahmen der politischen Zielsetzung „Investitionen in Beschäftigung und Wachstum“ gefördert und stellt einen Zuschuss von bis zu 40 Prozent der förderfähigen Ausgaben bereit. Antragsteller:innen, die sowohl juristische Personen des öffentlichen als auch des privaten Rechts sind, können von dieser Förderung profitieren, sofern die festgelegten Förderbestimmungen und Voraussetzungen – wie der Nachweis fachlicher und persönlicher Leistungsfähigkeit – eingehalten werden. Dieses Fördermodell richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte Maßnahmen zur Fachkräftesicherung verbessern möchten.
Im Rahmen des Programms unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie das Vorhaben, Weiterbildungsangebote auszubauen und speziell auf die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft zuzuschneiden. Durch die Kooperation mit Partnern wie dem Demografie Netzwerk Saar (DNS) und der Weiterbildungsberatung Saar (WBB) werden verschiedene Aktivitäten angeboten, die von betriebsnahen Analysen und Beratungsgesprächen bis hin zu Workshops und Seminaren reichen. Die Instrumente reichen von einem kostenfreien Arbeitgeber-Attraktivitäts-Check über individuelle Weiterbildungsprofile bis hin zu maßgeschneiderten Konzepten, die Unternehmen dabei helfen, dem technologischen und demografischen Wandel zu begegnen. Die Maßgaben zur Umsetzung der geförderten Maßnahmen entsprechen den aktuellen Anforderungen und bieten so eine transparente Grundlage für die Antragstellung sowie für den Verwendungsnachweis der Mittel.
Die Förderung erfolgt als Zuschuss und dient dazu, einen substanziellen Beitrag zur Personalentwicklung, zur Sicherung der Fachkräfte und zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität zu leisten. Durch ein zweistufiges Auswahlverfahren, das auf fachlichen und persönlichen Leistungsmerkmalen basiert, wird sichergestellt, dass geeignete Projektträger:innen ausgewählt werden. Dies trägt dazu bei, dass die Investitionen in die Qualifizierung von Mitarbeiter:innen nachhaltig zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Wachstum des Saarlandes beitragen. Das Programm richtet sich damit an Unternehmen, die sich in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt optimal aufstellen und ihre Belegschaft zukunftsfähig machen möchten – eine Maßnahme, die sowohl die regionale als auch die unternehmensinterne Wettbewerbsfähigkeit stärkt.