Zuschuss

Förderung der Forschung und Lehre im Bereich der Sozialpolitik

Zuschüsse für interdisziplinäre Forschungsprojekte, Promotionen und Stiftungsprofessuren im Bereich Sozialpolitik. Bundesweite Förderung durch das BMAS. Einreichung nach Veröffentlichung der jeweiligen Förderbekanntmachung.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Projektdauer: 36 Monate

Förderziel

Unterstützung interdisziplinärer Forschungsvorhaben zur Sozialpolitik zur Analyse der Eigenarten, Herausforderungen und Anpassungsprozesse des deutschen Sozialstaats sowie der Auswirkungen sozial- und arbeitsmarktpolitischer Reformen.

Förderfähige Ausgaben

  • Personalkosten
  • Forschungskostenpauschale
  • Sachmittel

Antragsberechtigt

  • Öffentliche Einrichtungen
  • Bildungseinrichtungen
  • Gemeinnützige Organisationen
  • Privatpersonen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts für Projekte und Stiftungsprofessuren, natürliche Personen für Promotionen
  • Einsatz einer Projektleitung mit einschlägiger Expertise
  • Vorlage eines Finanzierungsplans für die gesamte Projektlaufzeit
  • Gemeinsame Projektskizze und schriftliche Kooperationsvereinbarung bei Verbundprojekten
  • Keine laufenden Insolvenz-, Vergleichs-, Sequestrations- oder Gesamtvollstreckungsverfahren

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Projektskizze oder Interessenbekundung
  2. Finanzierungsplan
  3. Schriftliche Kooperationsvereinbarung bei Verbundprojekten

Beschreibung

Mit dem Förderprogramm „Forschung und Lehre im Bereich der Sozialpolitik“ unterstützt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bundesweit interdisziplinäre Forschungsinitiativen, Promotionsvorhaben und Stiftungsprofessuren. Als Zuschuss werden Projekte aus Wirtschafts- und Rechtswissenschaft, Soziologie, Sozialethik sowie Politik- und Geschichtswissenschaft gefördert, um Eigenheiten, aktuelle Herausforderungen sowie Anpassungsprozesse des deutschen Sozialstaats zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf Vergleichen mit internationalen Sicherungssystemen, den Auswirkungen sozial- und arbeitsmarktpolitischer Reformen und den Implikationen für Arbeitsmarkt- und Ausbildungssysteme in einer sich wandelnden Gesellschaft. Antragstellende aus Universitäten, Forschungseinrichtungen, freien und öffentlichen Bildungsträgern, Verbänden sowie Promovierende profitieren von der Förderung, die Forschung & Innovation nachhaltig stärkt.

Die Förderung erfolgt über einen Zeitraum von bis zu 36 Monaten in Form von Zuschüssen für Personalkosten, einer pauschalen Forschungsförderung und Sachmitteln. Promotionen können mit bis zu 1.150 EUR monatlich zuzüglich einer Forschungskostenpauschale von bis zu 100 EUR pro Monat unterstützt werden. Für Stiftungsprofessuren sind jährliche Höchstsummen von bis zu 300.000 EUR über fünf Jahre möglich. Wesentliche Voraussetzungen umfassen die Benennung einer qualifizierten Projektleitung, einen detaillierten Finanzierungsplan sowie bei Verbundprojekten eine gemeinsame Projektskizze und schriftliche Kooperationsvereinbarung. Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts für Projekte und Stiftungsprofessuren sowie natürliche Personen für Promotionen; von der Förderung ausgeschlossen sind Antragstellende in Insolvenz- oder Vollstreckungsverfahren. Nach Veröffentlichung der Förderbekanntmachung ermöglicht das Programm eine laufende Antragstellung, während die administrative Abwicklung von der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See übernommen wird.

Antrag starten →