Zuschuss

Förderung der gemeinnützigen Hertie-Stiftung

Die Hertie-Stiftung fördert ausschließlich Projekte in den Bereichen Erziehung zur Demokratie, neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Europäische Integration. Eine formlose Projektskizze genügt.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Einfach
Projektdauer: 60 Monate

Förderziel

Unterstützung modellhafter und innovativer Projekte, die den festgelegten Förderbereichen der Stiftung zugeordnet werden können und damit gesellschaftliche sowie wissenschaftliche Entwicklungen fördern.

Förderfähige Ausgaben

  • Honorarkosten
  • Personalkosten
  • Sachkosten

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Druckbeihilfen für Publikationen
  • Übersetzungsarbeiten
  • Schließen von Etatlücken
  • Kostenübernahme für die Teilnahme von Einzelpersonen an Kongressen, Tagungen und Fortbildungsmaßnahmen
  • Erwerb, Vervollständigung oder Unterhaltung von Sammlungen aller Art
  • Mehr anzeigen

Antragsberechtigt

  • Gemeinnützige Organisationen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Formlose schriftliche Projektskizze einreichen
  • Projekt muss zu einem der festgelegten Förderbereiche passen

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Formlose schriftliche Projektskizze

Bewertungskriterien

  • Inhaltliche Vereinbarkeit mit den Stiftungszwecken
  • Durchführbarkeit des Projekts (organisatorisch und finanziell)

Beschreibung

Die gemeinnützige Hertie-Stiftung fördert innovative sowie modellhafte Projekte, die in den Bereichen Erziehung zur Demokratie, neurowissenschaftliche Forschung und Europäische Integration ansetzen. Die Förderung richtet sich ausschließlich an gemeinnützige Organisationen in Deutschland und unterstützt Vorhaben, die gesellschaftliche Entwicklungen sowie wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung vorantreiben. Innerhalb der festgelegten Förderbereiche legt die Stiftung ihren Schwerpunkt auf Initiativen, die zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sowie zur Förderung demokratischer Werte und europäischer Identität beitragen. Diese strategische Ausrichtung stellt sicher, dass geförderte Projekte einen Mehrwert für die Allgemeinheit erzeugen und langfristig wirksame Impulse setzen.

Die Antragsstellung erfolgt in einem unkomplizierten, formlosen Verfahren: Es genügt die Einreichung einer schriftlichen Projektskizze, wodurch bürokratische Hürden weitgehend vermieden werden. Mit einer Projektdauer von bis zu 60 Monaten bietet diese Förderung ausreichend zeitlichen Spielraum, um nachhaltige Konzepte umzusetzen. Förderfähige Ausgaben umfassen Honorarkosten, Personalkosten sowie Sachkosten, sodass eine Vielzahl von Projektaspekten abgedeckt werden kann. Gleichzeitig werden bestimmte Kosten, beispielsweise Druckbeihilfen für Publikationen oder Übersetzungsarbeiten, ausdrücklich vom Förderprogramm ausgeschlossen. Diese klare Kostendefinition sowie die sorgfältige inhaltliche Prüfung der Antragstellung gewährleisten eine zielgerichtete und transparente Mittelverwendung.

Im Rahmen des Bewertungsprozesses werden insbesondere die inhaltliche Übereinstimmung der Vorhaben mit den Stiftungszielen und die organisatorische sowie finanzielle Durchführbarkeit berücksichtigt. Eine kontinuierliche Fördermöglichkeit ohne feste Bewerbungsfristen ermöglicht es interessierten Akteur:innen, flexibel auf förderrelevante Themen zu reagieren und ihre innovativen Ansätze einzubringen. Die Stiftung legt dabei größten Wert darauf, Projekte zu unterstützen, deren Ergebnisse der Allgemeinheit zugänglich sind und die als zukunftsweisende Impulse in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld gelten. Insgesamt bildet dieses Förderangebot eine attraktive Gelegenheit für Organisationen, die über mutige und zukunftsorientierte Projektideen verfügen, um mit einer klaren finanziellen Unterstützung gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen nachhaltig voranzutreiben.

Antrag starten →