Förderung der Heidehof Stiftung
Die Heidehof Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Menschen mit Behinderung, Umwelt, Gesundheit und Soziales über ein ausschließlich online einzureichendes Antragsverfahren. Anträge können fortlaufend eingereicht werden, müssen jedoch mindestens zwei Monate vor Projektbeginn eingehen.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Die Förderung dient der Unterstützung von Projekten mit den Schwerpunkten Reformpädagogik, Schulentwicklung und Ästhetischer Bildung im Bereich Bildung, der Inklusion und Integrationsprojekte im Bereich Menschen mit Behinderung, Natur- und Ressourcenschutz sowie Umweltbildung im Bereich Umwelt, ambulante Methoden in der Psychiatrie im Gesundheitsbereich sowie sozialen Projekten einschließlich ambulanter Dienste und Altenhilfe im Bereich Soziales.
Förderfähige Ausgaben
- Personalkosten
- Sachkosten
Nicht förderfähige Ausgaben
- Grundlagenforschung ohne Anwendungsbezug
- Projekte, die ausschließlich in den Verantwortungsbereich der öffentlichen Hand fallen
- Zuwendungen an Einzelpersonen
- Stipendien
Antragsberechtigt
- Gemeinnützige Organisationen
- Öffentliche Einrichtungen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Antragstellung ausschließlich online über das bereitgestellte Formular
- Einreichung mindestens zwei Monate vor Projektbeginn
- Förderfähig sind Anträge von gemeinnützigen Einrichtungen oder öffentlichen Rechtsträgern
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Antragsformular
- Bewilligungsbedingungen
- Kosten- und Finanzierungsplan
- Projektbeschreibung
- Freistellungsbescheid (bei gemeinnützigen Einrichtungen)
Beschreibung
Die Heidehof Stiftung unterstützt bundesweit innovative Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Umwelt-/Naturschutz, Soziales sowie Aus- und Weiterbildung. Mit einem breiten Förderspektrum werden insbesondere Vorhaben gefördert, die in der Reformpädagogik, Schulentwicklung und ästhetischen Bildung Impulse setzen, aber auch Projekte, die Inklusion und Integration von Menschen mit Behinderung voranbringen. Ebenso werden Maßnahmen im Bereich Natur- und Ressourcenschutz sowie Umweltbildung unterstützt, ebenso wie innovative Konzepte in der ambulanten Psychiatrie und soziale Projekte, die unter anderem ambulante Dienste und Altenhilfe umfassen. Dabei bietet die Stiftung einen Zuschuss, der ausschließlich über ein online einzureichendes Antragsformular beantragt werden kann.
Die Förderung richtet sich an gemeinnützige Organisationen und öffentliche Einrichtungen, die institutionell unterstützte Projekte realisieren. Dabei ist zu beachten, dass alle Anträge mindestens zwei Monate vor dem geplanten Projektbeginn eingereicht werden müssen. Förderfähig sind sowohl Personalkosten als auch Sachkosten, während Ausgaben für Grundlagenforschung ohne Anwendungsbezug, Projekte, die ausschließlich in den Verantwortungsbereich der öffentlichen Hand fallen, Zuwendungen an Einzelpersonen sowie Stipendien nicht in Frage kommen. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens sind neben dem ausgefüllten Antragsformular unter anderem die Bewilligungsbedingungen, ein detaillierter Kosten- und Finanzierungsplan, eine präzise Projektbeschreibung sowie gegebenenfalls ein Freistellungsbescheid einzureichen.
Durch die kontinuierliche Antragsmöglichkeit bietet die Stiftung flexible Voraussetzungen für eine Vielzahl zukunftsweisender Projekte, die einen erheblichen gesellschaftlichen Mehrwert generieren. Das online basierte Verfahren erleichtert eine schnelle und effiziente Bearbeitung der Förderanträge. Die Heidehof Stiftung gibt damit Impulse in unterschiedlichsten Sektoren – von Reformpädagogik über inklusive Projekte bis hin zu innovativen Ansätzen im Umwelt- und Gesundheitsbereich. Mit der gezielten Unterstützung institutioneller Vorhaben und interdisziplinärer Netzwerke trägt die Stiftung dazu bei, gesellschaftliche Herausforderungen nachhaltig zu adressieren und wertvolle gesellschaftliche Entwicklungen zu fördern.