Förderung der Stiftung Lebendige Gemeinde Neukieritzsch
Die Stiftung ermöglicht es Einwohnern und Einrichtungen der Gemeinde Neukieritzsch, Zukunftsprojekte zu realisieren und innovative, nachhaltige Impulse für ein lebendiges Neukieritzsch zu setzen.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Ziel der Förderung ist es, Projekte zu unterstützen, die einen strukturellen nachhaltigen Impuls in der Gemeinde Neukieritzsch bewirken. Dabei sollen innovative Ideen gefördert werden, die in den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Bildung, Kultur, Umwelt- und Denkmalschutz, Jugend- und Altenhilfe sowie Sport einen Beitrag zur positiven Entwicklung der Gemeinde leisten. Eigenleistungen der Antragsteller werden erwartet und Ergebnisse der Projekte sollen Dritten zugänglich gemacht werden.
Antragsberechtigt
- Gemeinnützige Organisationen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Förderfähige Vorhaben müssen in der Gemeinde Neukieritzsch durchgeführt werden
- Eigenbeitrag in finanzieller Form oder durch Eigenleistung ist erforderlich
- Nachweis der Gemeinnützigkeit muss vorgelegt werden
- Projektträger müssen die Projektergebnisse Dritten zugänglich machen
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Antragsformular
- Förderrichtlinie
- Projektbeschreibung
- Kosten- und Finanzierungsplan
- Bescheinigung über Gemeinnützigkeit
- Satzung
Bewertungskriterien
- Struktureller nachhaltiger Impuls für die Gemeinde
- Erforderlicher Eigenbeitrag des Antragstellers
- Nachweis der Gemeinnützigkeit
- Öffentlichkeitswirkung der Projektergebnisse
Beschreibung
Die Stiftung Lebendige Gemeinde Neukieritzsch fördert innovative und nachhaltige Projekte in der Gemeinde Neukieritzsch, Sachsen, und bietet damit ein attraktives Förderprogramm für gemeinnützige Organisationen. Mit einem umfassenden Ansatz, der Bereiche wie Bauten und Denkmalschutz, Bildung, Kinder und Jugendliche, Soziales, Infrastruktur sowie Städtebau abdeckt, leistet die Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Gemeinwesens. Ziel ist es, zukunftsweisende Projekte zu unterstützen, die einen strukturellen und nachhaltigen Impuls in der Region setzen. Dabei werden sowohl finanzieller Zuschuss als auch Förderungen in Form von Eigenleistungen anerkannt, um soziale, kulturelle und bildungsbezogene Vorhaben vor Ort voranzutreiben.
Im Rahmen der Förderung sollen Antragsteller:innen Projekte entwickeln, die innovative Ideen in den Feldern Wissenschaft, Kultur, Umwelt- und Denkmalschutz sowie Jugend- und Altenhilfe umsetzen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der öffentlichen Zugänglichkeit der Projektergebnisse, sodass die erzielten Effekte von allen Bürger:innen und beteiligten Einrichtungen genutzt werden können. Die Stiftung erwartet von den Antragstellenden einen nachweislichen Eigenbeitrag, der in finanzieller Form oder durch sachliche Eigenleistungen erfolgen kann. Diese Maßnahme soll den Praxisnutzen und die langfristige Wirkung der Projekte erhöhen. Die Initiative richtet sich somit an alle, die bereit sind, aktiv an der Gestaltung einer lebendigen und zukunftsorientierten Gemeinde mitzuwirken.
Die Antragsstellung erfolgt schriftlich unter Einreichung eines detaillierten Projektplans, eines Kosten- und Finanzierungsplans sowie einer Bescheinigung über die Gemeinnützigkeit der Antragsteller:innen. Ergänzend sind das ausgefüllte Antragsformular, die Förderrichtlinie sowie die Satzung einzureichen. Die Projekte müssen in der Gemeinde Neukieritzsch durchgeführt werden und dürfen noch nicht begonnen haben, um die Förderung in vollem Umfang in Anspruch nehmen zu können. Die kontinuierlichen Fördermöglichkeiten bieten Interessierten fortlaufend die Chance, ihre Visionen zu realisieren. Mit einem strukturierten Auswahlprozess, bei dem sowohl der erforderliche Eigenbeitrag als auch die öffentliche Wirksamkeit im Mittelpunkt stehen, unterstützt die Stiftung nachhaltige Entwicklungen und stärkt damit das soziale und kulturelle Gefüge der Gemeinde.