Zuschuss

Förderung der Stiftung Zukunft für Berlin

Förderprogramm der Stiftung Zukunft für Berlin zur Unterstützung von Projekten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Berlin; Anträge können jederzeit eingereicht werden.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Region: Berlin
Nur für gemeinnützige Organisationen

Förderziel

Förderung von Projekten zur Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, insbesondere durch die Förderung von Begegnungsstätten, Jugendaustausch und Integration benachteiligter junger Menschen in den Berliner Bezirken Marzahn, Hellersdorf und Lichtenberg.

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Personalkosten
  • Honorarkosten

Antragsberechtigt

  • Gemeinnützige Organisationen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Schriftlicher Antrag
  • Einreichung ca. 2-3 Monate vor Projektbeginn
  • Projekte im Bereich Bildungs-, Integrations- und Freizeitangebote
  • Förderung vorrangig in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Antrag zur Förderung
  2. Projektbeschreibung
  3. Finanzplan
  4. Erklärungen

Beschreibung

Die Stiftung Zukunft für Berlin unterstützt mit ihrem Förderprogramm innovative Projekte, die sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Metropole Berlin richten. Das Engagement richtet sich vornehmlich an gemeinnützige Organisationen, die mit ihren Initiativen darauf abzielen, Begegnungsstätten zu etablieren, den Jugendaustausch zu fördern und benachteiligte junge Menschen insbesondere in den Berliner Bezirken Marzahn, Hellersdorf und Lichtenberg zu integrieren. Mit diesem Zuschussprogramm wird der Grundstein für nachhaltige Bildungs- und Integrationsangebote gelegt, während zugleich das soziale Miteinander in der Stadt gestärkt wird. Ein schriftlicher Antrag, der idealerweise etwa zwei bis drei Monate vor Projektbeginn eingereicht wird, stellt die Voraussetzung dar, um die finanziellen Mittel zu beantragen und den Erfolg der Vorhaben abzusichern.

Die Förderinitiative verknüpft die Bereiche Bildung, Aus- und Weiterbildung sowie Arbeit und Soziales und richtet sich damit an freie Träger und gemeinnützige Initiativen, die aktiv zur Entwicklung und Gestaltung lebenswerter Angebote beitragen können. Ausschlaggebend für die Bewilligung ist die detaillierte Darstellung der Projektbeschreibung sowie eines fundierten Finanzplans, der alle relevanten Maßnahmen und Kostenpunkte aufzeigt. Dabei gilt es zu beachten, dass bestimmte Ausgaben, wie etwa Personalkosten und Honorarkosten, nicht förderfähig sind. Die Stiftung legt besonderen Wert darauf, Projekte zu unterstützen, die durch kreative und nachhaltige Lösungen insbesondere in benachteiligten Stadtteilen einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Die fortlaufende Beantragung bietet dabei viel Flexibilität und ermöglicht es Organisationen, individuelle Förderanträge einzureichen, ohne sich an starre Fristen halten zu müssen.

Die Initiative der Stiftung ist ein bedeutender Impuls für den sozialen und kulturellen Fortschritt in Berlin. Mit dem Ziel, die Entwicklung junger Menschen zu fördern und soziale Barrieren abzubauen, schafft das Programm die Grundlage für innovative und zukunftsweisende Projekte im Bildungs- und Freizeitbereich. Dabei wird auf eine transparente und strukturierte Antragstellung geachtet, die sowohl den konkreten Projektverlauf als auch die nachhaltige Verwendung der Fördermittel dokumentiert. Durch die Bündelung von qualifizierten Ideen und dem Engagement zahlreicher Organisationen soll ein reger Austausch zwischen unterschiedlichen Akteur:innen ermöglicht und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden. Die Förderung leistet somit einen wichtigen Beitrag dazu, die Stadt Berlin als Ort der Chancen zu positionieren und den Blick in eine inklusive und fortschrittliche Zukunft zu richten.

Antrag starten →