Förderung nachhaltiger integrierter Mobilitätspläne
Hessische Kommunen erhalten Zuschüsse zur Erstellung und Umsetzung nachhaltiger integrierter Mobilitätspläne, um die Verkehrswende zu unterstützen.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Das Land Hessen unterstützt Kommunen bei der Erstellung und Umsetzung nachhaltiger integrierter Mobilitätspläne, um Klimaneutralität im Verkehr und eine erfolgreiche Verkehrswende zu erreichen. Die Förderung umfasst sowohl die Erstellung des nachhaltigen Mobilitätsplans als auch das Umsetzungsmanagement mittels konkreter Maßnahmenpakete und Koordination, basierend auf den europäischen SUMP-Leitlinien.
Förderfähige Ausgaben
- Planungskosten
- Umsetzungskosten
- Projektmanagementkosten
Antragsberechtigt
- Öffentliche Einrichtungen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Hessische Kommune (Gemeinden, Städte und Landkreise)
- Erstellung des Mobilitätsplans auf Grundlage der SUMP-Leitlinien
- Nachweis, dass der Mobilitätsplan auf politischer Ebene beschlossen wurde
- Gesamtfinanzierung des Vorhabens muss sichergestellt sein
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Projektbeschreibung
- Finanzierungsplan
- Nachweis des politischen Beschlusses
Bewertungskriterien
- Erfüllung der SUMP-Leitlinien
- Nachhaltigkeitsaspekte
- Partizipation der Bürger und Interessengruppen
Beschreibung
Das Programm "Förderung nachhaltiger integrierter Mobilitätspläne" des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum unterstützt hessische Kommunen dabei, zukunftsweisende Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Die Maßnahme richtet sich an Gemeinden, Städte und Landkreise, die ihren Verkehr nachhaltig gestalten und die Klimaneutralität im Verkehrssektor vorantreiben wollen. Gefördert wird die eigenständige Erstellung eines Mobilitätsplans sowie das effiziente Umsetzungsmanagement im Rahmen konkreter Maßnahmenpakete. Die Förderung basiert auf den europäischen SUMP-Leitlinien und integriert bewährte Planungsansätze, bei denen Beteiligungs- und Evaluationsprinzipien eine zentrale Rolle spielen. Hierbei wird besonderer Wert auf die Einbindung von Bürger:innen, Expert:innen und Interessengruppen gelegt.
Die finanzielle Unterstützung wird als Zuschuss gewährt und deckt bis zu 70 % der förderfähigen Ausgaben ab, wobei bei zusätzlicher Inanspruchnahme von Bundes- oder EU-Mitteln sogar Förderquoten von bis zu 90 % erreicht werden können. Zu den förderfähigen Ausgaben zählen unter anderem Planungskosten, Kosten der Umsetzung sowie Projektmanagementaufwendungen. Für die Antragstellung ist es erforderlich, neben einer aussagekräftigen Projektbeschreibung einen detaillierten Finanzierungsplan und den Nachweis eines politischen Beschlusses innerhalb der Kommune einzureichen. Diese Voraussetzung sichert, dass der Mobilitätsplan bereits auf politischer Ebene verankert ist und eine breite Akzeptanz in der Kommune genießt.
Die Initiative beabsichtigt, die Verkehrswende in Hessen durch eine nachhaltige und integrierte Planung nachhaltig zu fördern. Neben der Erarbeitung innovativer Verkehrskonzepte erhält die Kommune Unterstützung beim Monitoring und der Koordination der Umsetzungsprozesse. Durch diese strukturierte Herangehensweise sollen nicht nur kurzfristige Verbesserungseffekte erzielt, sondern auch langfristige Nachhaltigkeitsziele, wie eine Reduktion von Emissionen sowie die Verbesserung der Lebensqualität, verwirklicht werden. Die Förderung richtet sich an kommunale Einrichtungen, die mit Hilfe der bereitgestellten finanziellen Mittel und methodischen Unterstützung Vorhaben realisieren möchten, die als Vorbild für eine moderne Mobilitätsplanung dienen. Dabei steht die Erfüllung der SUMP-Leitlinien und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Mittelpunkt, um Hessens Rolle als Vorreiter:in in der Mobilitäts- und Logistikwirtschaft weiter auszubauen.