Zuschuss

Förderungen der Andrea von Braun Stiftung

Fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und Projekte zur Erforschung, Erhaltung und Pflege ökologischer Grenzgebiete mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Kunst und Kultur. Fortlaufende Förderung.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Fortgeschritten

Förderziel

Ziel ist es, durch die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit unterschiedliche Fachgebiete zusammenzubringen, um ökologische Grenzgebiete – wie Moorgebiete, Mangrovenwälder oder Brackwasserzonen – nachhaltig zu erforschen, zu erhalten und zu pflegen. Dabei werden sowohl wissenschaftliche als auch kulturelle, wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigt.

Antragsberechtigt

  • Bildungseinrichtungen
  • Gemeinnützige Organisationen
  • Unternehmen
  • Privatpersonen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • hinreichend interdisziplinär
  • Förderung nachhaltiger Projekte in ökologischen Grenzgebieten
  • hohe praktische Umsetzbarkeit

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. 10-zeilige Projektzusammenfassung
  2. detailliertes Budget
  3. geplanter Zeitplan
  4. Referenzen

Bewertungskriterien

  • Interdisziplinarität
  • Nachhaltigkeit
  • praktische Umsetzbarkeit
  • Innovationspotential

Beschreibung

Die Andrea von Braun Stiftung unterstützt bundesweit Projekte, die auf eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichsten Fachgebieten setzen. Mit ihrem Zuschussprogramm wird insbesondere die Erforschung, Erhaltung und Pflege ökologischer Grenzgebiete gefördert, wobei sowohl wissenschaftliche als auch kulturelle, wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigt werden. Das Ziel der Förderung liegt darin, traditionelle Grenzen zu überwinden und innovative Projekte in Bereichen wie Moorgebieten, Mangrovenwäldern oder Brackwasserzonen zu realisieren, in denen verschiedene Biotope aufeinandertreffen. Dabei legt die Stiftung ihren Fokus auf Nachhaltigkeit und betont, dass auch Kunst und Kultur eine wesentliche Rolle bei der Vermittlung und Bewahrung ökologischer Räume spielen.

Die Förderung richtet sich an Bildungseinrichtungen, gemeinnützige Organisationen, Unternehmen sowie Privatpersonen, die ihre Vorhaben in einem interdisziplinären Ansatz umsetzen möchten. Voraussetzung für die Zuwendung ist, dass das Projekt als hinreichend interdisziplinär eingestuft werden kann und durch seine praktische Umsetzbarkeit überzeugt. Neben der nachhaltigen Ausrichtung sollten Projekte ein hohes Innovationspotential aufweisen, um langfristig Wirkung zu entfalten. Als Teil des Bewerbungsprozesses müssen eine 10-zeilige Projektzusammenfassung, ein detailliertes Budget, ein geplanter Zeitplan und aussagekräftige Referenzen eingereicht werden. Diese Dokumente bilden die Grundlage für eine transparente Bewertung anhand der Kriterien Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit, praktische Umsetzbarkeit und Innovationspotential.

Die Stiftung eröffnet somit Chancen für alle Akteure aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Kultur, die daran interessiert sind, innovative Ansätze zur Bewahrung ökologischer Lebensräume zu entwickeln. Durch die fortlaufende Förderung wird ermöglicht, dass auch nicht-akademische Projekte, die neue Wege in der Erforschung und Pflege sensibler Ökosysteme beschreiten, realisiert werden können. Mit der Unterstützung der Andrea von Braun Stiftung wird ein Netzwerk geschaffen, in dem Expert:innen verschiedener Disziplinen voneinander lernen und Synergien entwickeln können. Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Ideen stehen dabei im Mittelpunkt, um die natürlichen Ressourcen zu schützen und kulturelle Vielfalt zu bewahren. Diese Initiative liefert eine wertvolle Plattform zur Umsetzung praxistauglicher und kreativer Lösungsansätze, wodurch ein bedeutender Beitrag zum Erhalt ökologischer Grenzgebiete geleistet wird.

Antrag starten →