Zuschuss

GründungsBONUS Plus – Förderung von Unternehmensgründungen (Startups)

Zuschuss für innovative und nachhaltige Start-ups in Berlin: Bis zu 50 % der Kosten, maximal 50.000 € innerhalb von zwei Jahren. Anträge bis 30.09.2025 möglich.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist:
30.09.2025
Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Region: Berlin
Unternehmensgröße: Kleinstunternehmen
Fördersumme: bis zu 50.000 €
Förderquote: 50%
Projektdauer: 24 Monate

Förderziel

Förderung von Existenzgründungen und Start-ups in Berlin in der Aufbauphase, um die Entwicklung, Umsetzung und Marktetablierung innovativer, technologischer, digitaler, kreativer oder nachhaltiger Produkte, Dienstleistungen, Methoden oder Prozesse zu unterstützen.

Förderfähige Ausgaben

  • Material- und Investitionskosten (Maschinen, Werkstoffe, Büroeinrichtung)
  • Laufende Betriebsausgaben (Miete, Strom, Telefon, Internet, Werbekosten)
  • Personalkosten (Arbeitnehmerbrutto, max. 2.000 EUR/Monat pro Person)
  • Fremdleistungen (Beratungskosten)
  • Kosten für IT-Entwicklung
  • Mehr anzeigen

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Ausgaben, die vor Antragstellung getätigt wurden
  • Vorhaben im Baugewerbe, der Gastronomie, Hotellerie sowie im Einzelhandel (außer innovativer Versandhandel)

Antragsberechtigt

  • Existenzgründer/innen
  • Unternehmen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Rechtlich selbständige, gewinnorientierte Gründerinnen und Gründer mit Gewerbebetrieb oder freiberuflicher Tätigkeit
  • Unternehmenssitz und geförderte Betriebsstätte müssen mindestens 3 Jahre in Berlin verbleiben
  • Unternehmen und Start-ups dürfen zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als 18 Monate sein
  • Haltung der Mehrheit der Gesellschaftsanteile und Ausübung wesentlicher Leitungsfunktionen bei Kapitalgesellschaften
  • Einhaltung der Kleinstunternehmensgrenzen
  • Mehr anzeigen

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Geschäftsplan/Businessplan
  2. Finanzierungsplan
  3. Gewerbeanmeldung oder Nachweis der freiberuflichen Tätigkeit
  4. Gesellschaftsvertrag bzw. Gesellschafterbeschlüsse bei Kapitalgesellschaften
  5. Lebensläufe der Gründerinnen und Gründer
  6. Nachweise zu Patenten oder Schutzrechten (falls vorhanden)

Bewertungskriterien

  • Innovations- und Nachhaltigkeitsgehalt des Geschäftsmodells
  • Erkennbares Markt- und Wachstumspotenzial
  • Schlüssiger Finanzierungsplan und Eigenanteil
  • Unternehmerisches Potenzial und Qualifikation der Gründer:innen
  • Nachhaltige Standortwirkung für Berlin

Beschreibung

Im Rahmen des GründungsBONUS Plus ermöglicht die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe innovativen und nachhaltigen Start-ups in Berlin eine gezielte Aufbaufinanzierung mit einem Zuschuss von bis zu 50 % der förderfähigen Kosten – maximal 50.000 € innerhalb von 24 Monaten. Das Programm begleitet Projekte in der frühen Phase von der Konzeption über Prototypenentwicklung bis hin zur Marktetablierung technologischer, digitaler, kreativer oder ökologischer Geschäftsmodelle. Voraussetzung für eine Förderung sind ein überzeugender Geschäftsplan, ein schlüssiger Finanzierungsplan mit Eigen- und Fremdmitteln sowie eine erkennbare Marktreife und Wachstumsdynamik. Kapitalgesellschaften und wirtschaftlich tätige Sozialunternehmen sind antragsberechtigt, sofern Gründer:innen gemeinsam die Mehrheitsbeteiligung halten und wesentliche Leitungsfunktionen ausüben. Die Betriebsstätte muss für mindestens drei Jahre in Berlin verbleiben, um einen nachhaltigen Standorteffekt sicherzustellen.

Gefördert werden Ausgaben für Material- und Investitionskosten, laufende Betriebsausgaben, Personalkosten (max. 2.000 € pro Monat und Person; bis zu 50 % der Gesamtfördersumme), Fremdleistungen wie Beratung, IT-Entwicklung sowie Patent- und Rechtsicherung. Nicht gefördert werden bereits vor Antragstellung getätigte Aufwendungen, Projekte im Baugewerbe, klassische Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel (außer innovativem Versandhandel). Die Auswahl erfolgt anhand von Kriterien wie Innovations- und Nachhaltigkeitsgehalt, Markt- und Wachstumspotenzial sowie unternehmerischem Potenzial der Gründer:innen. Der Förderantrag wird elektronisch über das IBB Business Team eingereicht und erfordert unter anderem Geschäfts- und Finanzierungsplan, Nachweise zur Gewerbeanmeldung oder freiberuflichen Tätigkeit, Gesellschaftsvertrag sowie Lebensläufe der Gründer:innen und gegebenenfalls Schutzrechtsnachweise. Anträge sind bis zum 30.09.2025 möglich.

Antrag starten →