Zuschuss

Länderfonds Bremen: Spielräume schaffen

Förderung von Spielräumen für Kinder und Jugendliche in Bremen zur Schaffung und Verbesserung öffentlicher Spiel- und Bewegungsangebote. Anträge sind fortlaufend möglich.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Region: Bremen
Fördersumme: 5.000 € pro Projekt
Projektdauer: 36

Förderziel

Schaffung und Verbesserung öffentlich zugänglicher Spiel-, Bewegungs- und Kommunikationsmöglichkeiten (Treffs) für Kinder und Jugendliche in Bremen, um wohnortnahe Spielräume zu etablieren.

Förderfähige Ausgaben

  • Honorarkosten
  • Sachkosten

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Laufende Kosten
  • Projekte auf Spielplätzen mit gesetzlichen Regelungen
  • Planungs- und Honorarkosten über 50%

Antragsberechtigt

  • Gemeinnützige Organisationen
  • Privatpersonen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Öffentlich zugängliches Angebot
  • Angemessene Eigenbeteiligung erforderlich
  • Projekt muss im unmittelbaren Wohnumfeld liegen
  • Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planung, Ausführung und Unterhaltung

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Antragsformular/Formblatt
  2. Projektbeschreibung
  3. Nachweis der Eigenbeteiligung
  4. Teilnehmerinformationen
  5. Kopie des Personalausweises

Bewertungskriterien

  • Vollständigkeit der Unterlagen
  • Einhaltung der Förderbedingungen
  • Nachweis der Eigenbeteiligung
  • Qualität des Projektkonzepts
  • Beteiligung der Zielgruppe

Beschreibung

Der Länderfonds Bremen: Spielräume schaffen unterstützt innovative Ansätze zur Verbesserung und Neugestaltung öffentlicher Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche in Bremen. Das Förderprogramm hat sich zum Ziel gesetzt, wohnortnahe, öffentlich zugängliche Spiel-, Bewegungs- und Kommunikationsräume zur Förderung einer kinder- und familienfreundlichen Umgebung zu etablieren. Durch die Schaffung neuer Spielräume auf Plätzen, Höfen, verkehrsberuhigten Straßen oder auch in Baulücken können langfristige, sichere und attraktive Freiräume für die jungen Bürger:innen realisiert werden. Die Initiative fördert neben fest installierten Spielgeräten auch flexible, mobile Angebote oder temporäre Spielstraßen und unterstützt dabei die Beteiligung der Zielgruppe an der Planung, Umsetzung und Unterhaltung der Projekte.

Förderfähig sind Projekte, an denen sowohl gemeinnützige Organisationen, engagierte Privatpersonen als auch sonstige Initiativen beteiligt sind. Voraussetzung für die Förderung ist, dass der geplante Spielraum im unmittelbaren Wohnumfeld liegt und eine angemessene Eigenbeteiligung nachgewiesen wird. Zu den förderfähigen Kosten zählen etwa Honorarkosten für externe Expert:innen sowie Sachkosten, während laufende Betriebskosten oder Projektanteile, die über 50 Prozent der Planungs- und Honorarkosten hinausgehen, nicht berücksichtigt werden. Die Antragsstellung erfolgt fortlaufend, sodass interessierte Akteur:innen flexibel einen Beitrag zur Schaffung und Verbesserung von Spiel- und Bewegungsangeboten leisten können. Die Fördermittel, die projektbezogen vergeben werden, betragen bis zu 5.000 Euro, wodurch auch kleinere Vorhaben finanzielle Unterstützung erhalten.

Die Förderinitiative bietet neben der finanziellen Unterstützung auch umfassende Beratung und Hilfestellungen bei der Ideenentwicklung, Antragstellung und Durchführung des Projekts. Expert:innen der verantwortlichen Institution begleiten die Antragsteller:innen in allen Phasen des Projekts, angefangen bei gestalterischen Fragen und Sicherheitsnormen über die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bis hin zur abschließenden Abrechnung. Der Ansatz, wohnortnahe und kostengünstige Angebote zu schaffen, fördert nicht nur die physische Förderung und soziale Integration junger Menschen, sondern stärkt auch das bürgerschaftliche Engagement in Bremen. Mit dieser gezielten Maßnahme soll ein nachhaltiger Beitrag zur kindgerechten Gestaltung urbaner Räume geleistet und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Freiräumen in dicht besiedelten Gebieten geschaffen werden.

Antrag starten →