Ländliche Entwicklung im Rahmen von LEADER
Wenn Sie ländliche Räume nachhaltig sichern und entwickeln, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Das Land Brandenburg unterstützt Vorhaben, die der nachhaltigen Sicherung und Entwicklung ländlicher Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume dienen. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung der ländlichen Regionen unter Berücksichtigung ihrer Potenziale als Lebens- und Wirtschaftsräume.
Förderfähige Ausgaben
- Personalkosten
- Sachkosten
- Investitionskosten
- Reisekosten
Nicht förderfähige Ausgaben
- Erwerb von Immobilien
- Betriebskosten
- Rückwirkende Kosten
Antragsberechtigt
- Privatpersonen
- Unternehmen
- Gemeinnützige Organisationen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Durchführung in der definierten Fördergebietskulisse
- Positives Votum der lokalen Aktionsgruppe (LAG)
- Nachweis der Gesamtfinanzierung
- Ausgaben ab dem 01.01.2023
- Einhalten der Zweckbindungsfrist von 5 Jahren (bei Bauten 12 Jahre)
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Projektbeschreibung
- Finanzierungsstrategie
- Nachweis der Gesamtfinanzierung
- Votum der lokalen Aktionsgruppe
- Bauanträge (bei Investitionsvorhaben)
Bewertungskriterien
- Innovationsgehalt
- Nachhaltigkeitsaspekte
- Relevanz für ländliche Entwicklung
- Beteiligung lokaler Akteure
Beschreibung
Das Förderprogramm „Ländliche Entwicklung im Rahmen von LEADER“ richtet sich an Akteur:innen im ländlichen Raum Brandenburg, die nachhaltige Projekte zur Sicherung und Weiterentwicklung von Lebens-, Arbeits- und Erholungsräumen realisieren möchten. Dabei werden Vorhaben aus unterschiedlichen Förderbereichen unterstützt, wie Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung, Regionalförderung sowie Infrastruktur und Städtebau. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses, wobei bis zu 65 % bis 100 % der förderfähigen Kosten übernommen werden können. Voraussetzung für eine Förderung ist unter anderem, dass das Projekt in der definierten Gebietskulisse des ländlichen Raums durchgeführt wird, ein positives Votum der zuständigen lokalen Aktionsgruppe (LAG) vorliegt sowie der Nachweis einer gesicherten Gesamtfinanzierung erbracht wird. Gefördert werden Personalkosten, Sach- und Investitionskosten sowie Reisekosten, während der Erwerb von Immobilien und rückwirkende Kosten von der Förderung ausgeschlossen sind.
Das Programm verfolgt das Ziel, die regionale Identität zu stärken und gleichzeitig den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in den ländlichen Gebieten zu fördern. Projekte, die innovative Lösungsansätze zur Verbesserung der Lebensverhältnisse auf kommunaler Ebene umsetzen – sei es durch den Ausbau von Infrastrukturen, die Etablierung von Bildungs- und Freizeiteinrichtungen oder durch gemeinwohlorientierte Investitionsvorhaben – finden in diesem Rahmen Unterstützung. Die Förderung trägt dazu bei, dass ländliche Regionen ihre vorhandenen Potenziale als Wirtschafts- und Wohnräume gezielt weiterentwickeln können. Die Auswahlkriterien orientieren sich an Innovationsgehalt und Nachhaltigkeitsaspekten, sodass sowohl regionale Institutionen als auch Kleinunternehmen, Privatpersonen oder gemeinnützige Organisationen förderberechtigt sind.
Die Projektdauer beträgt bis zu 48 Monate, und Antragstellungen können online erfolgen. Der Antrag muss neben einer ausführlichen Projektbeschreibung auch eine detaillierte Finanzierungsstrategie und den Nachweis der Gesamtfinanzierung beinhalten. Eine Einreichung erfolgt spätestens sechs Monate nach einem positiven Votum der LAG. Das Programm ist integraler Bestandteil der Ländlichen Entwicklungsstrategie des Landes Brandenburg und unterstützt Maßnahmen, die zur gleichwertigen Lebensqualität in allen Landesteilen beitragen. Förderinteressierte, die zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten und der Eigenständigkeit ländlicher Räume beitragen möchten, finden mit diesem Programm eine solide Basis, um Projekte von hoher öffentlicher Relevanz und regionaler Bedeutung umzusetzen.