Zuschuss

#moinzukunft Hamburger Klimafonds

Mit dem #moinzukunft Hamburger Klimafonds werden Projekte gemeinnütziger Hamburger Initiativen unterstützt, die das Bewusstsein für die globalen und lokalen Auswirkungen des Klimawandels schärfen. Anträge können jederzeit eingereicht werden.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist:
31.12.2025
Bewerbungslevel: Komplex
Region: Hamburg
Fördersumme: 20.000 € pro Jahr
Förderquote: 90%
Projektdauer: 12 Monate
Nur für gemeinnützige Organisationen

Förderziel

Ziel des Programms ist es, Projekte im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Hamburg zu initiieren und umzusetzen. Dabei sollen konkrete Lösungsansätze, Informations- und Bildungsansätze zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels gefördert werden.

Förderfähige Ausgaben

  • Honorarkosten
  • Personalkosten
  • Sachkosten

Nicht förderfähige Ausgaben

  • Bauliche Maßnahmen
  • Investitionen
  • Laufende Kosten nach Projektabschluss

Antragsberechtigt

  • Gemeinnützige Organisationen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Sitz in Hamburg
  • Projekt darf bei Antragstellung noch nicht begonnen haben
  • Eigenbeteiligung von mindestens 10 Prozent erforderlich
  • Fokus auf Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Antragsformular
  2. Finanzierungsplan
  3. Nachweis der Gemeinnützigkeit
  4. Nachweis der Zeichnungsberechtigung

Bewertungskriterien

  • Nachweis der ordnungsgemäßen Geschäftsführung
  • Nachweis des klimabezogenen Nutzens des Projektes
  • Finanzierungsplan und Eigenbeteiligung

Beschreibung

Der #moinzukunft Hamburger Klimafonds unterstützt gemeinnützige Organisationen in Hamburg bei der Umsetzung innovativer Projekte im Bereich Klimaschutz, Umwelt- und Naturschutz sowie Energieeffizienz. Gefördert werden Maßnahmen, die sowohl konkrete Lösungsvorschläge zur Minderung der globalen und lokalen Folgen des Klimawandels als auch Bildungs- und Informationsangebote zur Sensibilisierung der Bevölkerung beinhalten. Das Förderprogramm richtet sich an rechtsfähige, gemeinwohl-orientierte zivile Initiativen, Sport- oder Schulvereine, Bildungs-, Sozial- und Jugendhilfeträger, konfessionelle Gemeinden, Stiftungen und Verbände. Ziel ist es, die Integration nachhaltiger Maßnahmen in den Alltag der Hamburger Stadtgesellschaft zu fördern und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele gemäß der Agenda 2030 zu leisten.

Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses von bis zu 20.000 € pro Projekt und Jahr, wobei Projekte, die noch nicht begonnen haben, grundsätzlich unterstützt werden können. Eine wichtige Voraussetzung ist die Eigenbeteiligung von mindestens 10 % der zuwendungsfähigen Kosten. Gefördert werden Ausgaben wie Honorarkosten, Personalkosten und Sachkosten, während Investitionen in bauliche Maßnahmen oder laufende Kosten nach Abschluss des Projekts ausgeschlossen sind. Die Antragstellung erfolgt digital, wobei ein vollständig ausgefülltes Antragsformular, eine detaillierte Finanzplanung sowie Nachweise zur Gemeinnützigkeit und Zeichnungsberechtigung eingereicht werden müssen. Entscheidend für die Förderfähigkeit ist zudem die ordnungsgemäße Geschäftsführung der Antrag stellenden Organisation sowie der nachweisbare klimabezogene Nutzen des Projekts.

Das Programm bietet eine attraktive Chance, die Vision eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Hamburgs voranzutreiben und lokale Initiativen in ihrem Engagement gegen den Klimawandel zu stärken. Mit einer Laufzeit von maximal 12 Monaten und einer Förderquote von 90 % wird ein bedeutender finanzieller Beitrag zur Umsetzung innovativer Ideen geleistet. Neben der Förderung von Projekten, die konkrete CO2-Einsparungen erzielen oder klimafreundliches Verhalten unterstützen, legt der Klimafonds auch einen Schwerpunkt auf Maßnahmen, die das Bewusstsein für die Klimaauswirkungen durch gezielte Informations- und Bildungsansätze schärfen. Interessierte Organisationen haben bis zum 31. Dezember 2025 Zeit, ihre Anträge einzureichen. Dieses niedrigschwellige Antragsverfahren eröffnet gemeinnützigen Akteur:innen in Hamburg eine wertvolle Möglichkeit, ihre Projekte voranzubringen und aktiv zur nachhaltigen Entwicklung und zum Schutz des Klimas beizutragen.

Antrag starten →