Zuschuss

Additional activities for the European Biodiversity Partnership: Biodiversa+

Co-Finanzierung weiterer Aktivitäten im europäischen Biodiversitäts-Partnerschaftsprogramm Biodiversa+, einschließlich Förderungen an Dritte zur Renaturierung von Ökosystemen im Einklang mit der EU-Restaurierungsverordnung. 20 Mio. € pro Jahr für 2025–2027, Einreichung bis 17.09.2025.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist:
06.05. - 17.09.2025
Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Fördersumme: 60 000 000 € über 3 Jahre
Förderquote: 30%
Projektstart ab: 06.05.2025
Projektdauer: 36 Monate

Förderziel

Fortführung und Ausbau der Unterstützung für die European Biodiversity Partnership Biodiversa+ zur Durchführung zusätzlicher Aktivitäten, u. a. transnationale Ausschreibungen, Biodiversitäts-Monitoring und wissenschaftspolitische Beratung; Finanzierung Dritter für Maßnahmen zur Renaturierung von Ökosystemen in Übereinstimmung mit der EU-Restaurierungsverordnung und dem Europäischen Klimagesetz.

Förderfähige Ausgaben

  • Konsortialkoordination und -verwaltung
  • Koordinations- und Unterstützungsmaßnahmen
  • Finanzielle Unterstützung an Dritte

Antragsberechtigt

  • Gemeinnützige Organisationen
  • Öffentliche Einrichtungen
  • Bildungseinrichtungen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Koordinator muss berechtigt sein, Änderungen an den Zuschussverträgen HORIZON-CL6-2021-BIODIV-02-01 und HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01-18 einzureichen
  • Nachweis einschlägiger Erfahrung in der Verwaltung mehrjähriger Partnerschaftsprogramme
  • Bereitschaft, finanzielle Unterstützung an Dritte (FSTP) zu leisten

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Projektbeschreibung
  2. Finanzierungsplan
  3. Nachtrag zum bestehenden Zuschussvertrag

Bewertungskriterien

  • Relevanz und Ambition der vorgeschlagenen Aktivitäten
  • Konsistenz und Qualität der Koordinations- und Unterstützungsmaßnahmen
  • Potenzial für Hebelwirkung und Nachhaltigkeit der Partnerschaft

Beschreibung

Additional activities for the European Biodiversity Partnership: Biodiversa+ fördert die Fortführung und den Ausbau der European Biodiversity Partnership Biodiversa+ durch Co-Finanzierung transnationaler Ausschreibungen, Biodiversitäts-Monitoring und wissenschaftspolitischer Beratung. Über ein „Financial Support to Third Parties“ (FSTP) können Maßnahmen zur Renaturierung von Mooren, Wäldern und Feuchtgebieten im Einklang mit der EU-Restaurierungsverordnung und dem Europäischen Klimagesetz gezielt unterstützt werden. Die Förderung greift als Änderung bestehender HORIZON-Zuschussverträge (HORIZON-CL6-2021-BIODIV-02-01 und HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01-18) und erlaubt – neben zusätzlichen Partner:innen – ein abgestimmtes Bündeln nationaler Mittel, um EU-weit eine einheitliche Umsetzung zu gewährleisten. Angestrebt werden innovative Lösungen, die natürliche Kohlenstoffsenken stabilisieren, die Funktionalität von Ökosystemen stärken und Akteur:innen aus Gemeinden, Behörden und NGOs aktiv in Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse einbinden.

Als Förderart wird ein Budget-basierter Zuschuss mit einer Förderquote von 30 % gewährt. Die Projektdauer beträgt 36 Monate, mit einer Gesamtsumme von 60 Mio. € (je 20 Mio. € für 2025, 2026 und 2027). Einreichungen sind bis zum 17. September 2025 über das Funding & Tenders Portal möglich. Förderberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, öffentliche Einrichtungen und Bildungseinrichtungen mit nachgewiesener Erfahrung in der Verwaltung mehrjähriger Partnerschaftsprogramme. Konsortialpartner:innen aus Forschung, Verwaltung, Umwelt-NGOs und zivilgesellschaftlichen Netzwerken erhalten die Gelegenheit, direkt Renaturierungs- und Schutzvorhaben umzusetzen oder als Koordinations- und Ausschreibungsstelle aufzutreten. Die Bewertung orientiert sich an Relevanz und Innovationskraft der Aktivitäten, der Qualität der Koordination sowie dem Hebel- und Nachhaltigkeitspotenzial der Partnerschaft.

Antrag starten →