ARF - Breitband Austria 2030
Förderung der Breitbandstrategie 2030 mit Schwerpunkt Gigabit-Infrastruktur und innovativen Anwendungen in Wien. Anträge bis 31.12.2026 möglich.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Unterstützung der Initiative Breitband Austria 2030 zur flächendeckenden Verfügbarkeit symmetrischer Gigabit-Zugänge durch Infrastruktur- und Anwendungsförderung.
Förderfähige Ausgaben
- Baumaßnahmen für Breitbandausbau
- Entwicklung und Implementierung von Gigabit-Anwendungen
Antragsberechtigt
- Privatpersonen
- Unternehmen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Einreichung elektronisch über eCall
- Einhaltung der Sonderrichtlinien zur Breitbandstrategie
- Mindest-Eigenleistung gemäß EU-Beihilferecht
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Förderansuchen über eCall
- Projektbeschreibung gemäß Sonderrichtlinien
Beschreibung
Die Förderinitiative ARF – Breitband Austria 2030 zielt darauf ab, in Wien eine leistungsfähige Gigabit-Infrastruktur flächendeckend verfügbar zu machen und neuartige digitale Anwendungen voranzutreiben. Unter der Leitung des Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport – Sektion III Telekom und Post wird mittels Direktzuschüssen die Ausbau-Strategie der Breitbandstrategie 2030 unterstützt. Im Fokus stehen symmetrische Gigabit-Zugänge, die nicht nur Download-, sondern ebenso hohe Uploadraten ermöglichen. Ergänzend zur Infrastrukturförderung werden im Rahmen der Programmlinie „GigaApp“ innovative, vorwettbewerbliche Anwendungen gefördert, die die künftige Gigabit-Gesellschaft mitgestalten. Die Finanzierung erfolgt teils aus Mitteln der Europäischen Union (NextGenerationEU) und nationalen Fonds mit einem Gesamtvolumen von 438 Mio. Euro.
Privatpersonen und Unternehmen in Wien können Förderanträge bis zum 31. Dezember 2026 elektronisch über das eCall-Portal einreichen. Förderfähige Investitionen umfassen bauliche Maßnahmen zum Glasfaserausbau sowie die Entwicklung und Implementierung gigabitfähiger Anwendungen. Voraussetzung für die Leistungszuerkennung ist die Einhaltung der Sonderrichtlinien zur Breitbandstrategie 2030 und eine Mindest-Eigenleistung gemäß EU-Beihilferecht. Die Antragstellung erfolgt mittels Förderansuchen und einer aussagekräftigen Projektbeschreibung. Durch die Kombination aus Infrastruktur- und Anwendungsförderung eröffnet ARF – Breitband Austria 2030 einen attraktiven Rahmen, um zukunftsweisende digitale Projekte in Wien effizient und nachhaltig umzusetzen.