Förderung der Anna-Hellwege-Stiftung
Förderung der Anna-Hellwege-Stiftung zur Unterstützung gemeinnütziger Projektvorhaben im Bereich Völkerverständigung und Jugendhilfe, insbesondere in Hamburg, aber auch bundesweit und international.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Die Anna-Hellwege-Stiftung setzt sich für Völkerverständigung, Jugendhilfe und mildtätige Zwecke ein. Sie fördert ausschlieβlich Projektvorhaben, die von gemeinnützigen Organisationen beantragt werden können. Dabei stehen Projekte in Hamburg im Fokus, wobei auch Vorhaben in anderen Regionen Deutschlands und im Ausland unterstützt werden.
Antragsberechtigt
- Gemeinnützige Organisationen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Gefördert werden ausschließlich Projektvorhaben
- Förderbar sind ausschließlich gemeinnützige Organisationen (z.B. gGmbH, Vereine, Genossenschaften)
- Projekte in Hamburg werden bevorzugt, Fördermöglichkeiten auch bundesweit und international
Beschreibung
Die Anna-Hellwege-Stiftung wurde im Jahr 2006 ins Leben gerufen, um das Andenken an Anna Nicolina Hellwege zu ehren, die in Hamburg ein tragisches Ende fand. Als gemeinnützige Stiftung setzt sie auf die Förderung von Völkerverständigung und den Ausbau von Jugendhilfeprojekten, welche dazu beitragen, zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken. Die Stiftung steht für mildtätige Zwecke und engagiert sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie die Unterstützung vulnerabler Gruppen. Durch die gezielte Förderung von Projekten wird ein Raum geschaffen, in dem Respekt, Bildung und gegenseitiges Verständnis im Mittelpunkt stehen – Werte, die gerade in einer pluralistischen Gesellschaft unverzichtbar sind.
Fördermittel, die als Zuschüsse vergeben werden, richten sich ausschließlich an gemeinnützige Organisationen wie gGmbHs, Vereine oder Genossenschaften, die innovative und nachhaltige Projektvorhaben im Bereich der Völkerverständigung und Jugendhilfe umsetzen möchten. Insbesondere Projekte, die in Hamburg realisiert werden, erhalten eine bevorzugte Berücksichtigung, wobei die Förderung auch bundesweit und im internationalen Kontext möglich ist. Der Förderansatz der Stiftung bietet damit engagierten Projektpartner:innen eine fortlaufende finanzielle Unterstützung, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Generationen zu bauen. Diese gezielte Förderung ermöglicht es den Initiativen, Verantwortung zu übernehmen und langfristig positive Veränderungen zu bewirken.
Die Förderung der Anna-Hellwege-Stiftung ist ein attraktiver Baustein für Organisationen, die sich mit Engagement für Völkerverständigung, Jugendhilfe sowie weitere mildtätige Maßnahmen hervorheben. Mit fortlaufender Förderung wird ein kontinuierlicher Zugriff auf finanzielle Ressourcen gewährleistet, sodass projektbezogene Initiativen flexibel auf aktuelle gesellschaftliche Bedürfnisse reagieren können. Durch diese Unterstützung werden nicht nur lokale Projekte in Hamburg vorangetrieben, sondern auch nationale und internationale Maßnahmen ermöglicht, die demokratische Werte und den sozialen Zusammenhalt fördern. Die Stiftung trägt damit dazu bei, dass vielfältige, gemeinnützige Projekte ihre Vision verwirklichen können – ein Ansatz, der zu einer lebendigen, inklusiven und zukunftsorientierten Gesellschaft beiträgt.