Zuschuss

Förderung der CORDES &\ GRAEFE Stiftung

Die CORDES &\ GRAEFE Stiftung unterstützt gemeinnützige Projekte und Initiativen in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Naturschutz. Anträge können fortlaufend per E-Mail eingereicht werden.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungsfrist: Fortlaufend
Bewerbungslevel: Fortgeschritten
Nur für gemeinnützige Organisationen

Förderziel

Die Förderung zielt darauf ab, gemeinnützige Projekte und Initiativen zu unterstützen, die in Bereichen wie Wissenschaft und Forschung, Erziehung, Volks- und Berufsbildung sowie Naturschutz und Landschaftspflege angesiedelt sind. Außerdem werden mildtätige Zwecke gefördert, insbesondere dort, wo staatliche Förderungen nicht greifen.

Antragsberechtigt

  • Gemeinnützige Organisationen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Nachweis des gemeinnützigen Status
  • Projekt passt zu den festgelegten Förderungsbereichen (Wissenschaft, Bildung, Naturschutz etc.)
  • Vollständig ausgefüllter Förderantrag inkl. Projektbeschreibung und Finanzplan

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Förderantrag
  2. Projektbeschreibung
  3. Kosten- bzw. Finanzplan
  4. Letzte Einkommenssteuerklärung/Bilanz
  5. Tätigkeitsbericht
  6. Freistellungsbescheid

Bewertungskriterien

  • Vollständigkeit des Antrags
  • Übereinstimmung mit den Förderkriterien
  • Qualität der Projektbeschreibung
  • Nachvollziehbarkeit des Finanzierungsplans

Beschreibung

Die CORDES & GRAEFE Stiftung fördert bundesweit gemeinnützige Projekte und Initiativen in vielfältigen Bereichen wie Wissenschaft, Forschung, Bildung, Umwelt- und Naturschutz sowie Klimaschutz. Diese Initiative richtet sich an Organisationen, die mit ihrem Engagement einen nachhaltigen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Dabei werden insbesondere Projekte unterstützt, in denen staatliche Förderungen nicht greifen oder ergänzende Förderleistungen erforderlich sind. Durch die Bereitstellung von Zuschüssen wird es gemeinnützigen Organisationen ermöglicht, innovative Ansätze in Forschung und Bildung voranzutreiben, die zugleich den Schutz und die Pflege von Natur und Landschaft fördern.

Die Stiftung legt besonderen Wert auf eine transparente und umfassende Antragstellung. Interessierte Organisationen können ihren Förderantrag fortlaufend per E-Mail einreichen, wobei ein vollständig ausgefüllter Förderantrag inklusive einer detaillierten Projektbeschreibung und eines nachvollziehbaren Finanzplans notwendig ist. Weitere Unterlagen wie die letzte Einkommenssteuerklärung, der Tätigkeitsbericht sowie der Freistellungsbescheid sind als Nachweis beizufügen. Die Bewertung basiert unter anderem auf der Vollständigkeit der Antragsunterlagen, der Übereinstimmung mit den festgelegten Förderkriterien und der Qualität der Projektbeschreibung. Ein regelmäßig tagendes Kuratorium nimmt sich der ausgewählten Anträge an, um über die Zuwendungen zu entscheiden.

Indem die Stiftung Projekte fördert, die im Bereich der Volks- und Berufsbildung, der Aus- und Weiterbildung sowie im Natur- und Klimaschutz verankert sind, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. Die Förderung schließt neben den klassischen Bereichen der Wissenschaft und Forschung auch mildtätige Zwecke ein, wodurch auch soziale Aspekte und gesellschaftliche Herausforderungen adressiert werden. Organisationen, die einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung ihres jeweiligen Arbeitsfeldes leisten, können so von der Unterstützung profitieren. Gleichzeitig stärkt die kontinuierliche Förderpraxis der Stiftung die Innovationskraft und den Fortschritt in Bereichen, die für die Zukunftsfähigkeit von Gesellschaft und Umwelt entscheidend sind.

Antrag starten →