Zuschuss

Förderung der Sparkassenstiftung Erfurt

Die Sparkassenstiftung Erfurt fördert gemeinnützige Projekte in der Landeshauptstadt Erfurt in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Sport, Umweltschutz, Jugendförderung, Gesundheitswesen, Wohlfahrts- und Altenpflege. Die Anträge können über ein Online-Formular eingereicht werden.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungslevel: Komplex
Region: Thüringen
Nur für gemeinnützige Organisationen

Förderziel

Ziel der Förderung ist die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements in der Region. Die Stiftung unterstützt in sich abgeschlossene Einzelprojekte mit regionaler Bedeutung, um die vielfältigen Facetten des gesellschaftlichen Lebens in Erfurt zu fördern. Dabei ist der Nachweis der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt eine wesentliche Voraussetzung.

Nicht förderfähige Ausgaben

  • laufende Personal- und Sachkosten
  • reine Bau- oder Sanierungsmaßnahmen, die nicht unmittelbar dem gemeinnützigen Förderzweck zugutekommen
  • hoheitliche Aufgaben oder Pflichtaufgaben eines Trägers

Antragsberechtigt

  • Gemeinnützige Organisationen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Nachweis der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt
  • Förderempfänger müssen Vereine oder juristische Personen sein
  • Projekte müssen in der Landeshauptstadt Erfurt durchgeführt werden

Benötigte Dokumente zur Bewerbung

  1. Projektbeschreibung
  2. Kosten- und Finanzierungsplan
  3. Nachweis der Gemeinnützigkeit

Bewertungskriterien

  • Stärkung bürgerschaftlichen Engagements
  • Relevanz des Projekts für die Region
  • Angemessene Eigenbeteiligung

Beschreibung

Die Sparkassenstiftung Erfurt unterstützt seit ihrer Gründung am 23. Dezember 1992 vielfältige Initiativen, die das gesellschaftliche Leben in der Landeshauptstadt Erfurt bereichern. Als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts stehen ihr umfangreiche Erträge zur Förderung gemeinnütziger Projekte in verschiedenen Bereichen zur Verfügung. Die Stiftung fokussiert sich auf die Förderung von Projekten in den Segmenten Kultur, Wissenschaft, Sport, Umwelt- und Klimaschutz, Jugendförderung, Gesundheitswesen, Wohlfahrts- und Altenpflege sowie Bauten- und Denkmalschutz. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Stärkung bürgerschaftlichen Engagements in der Region. Förderberechtigt sind ausschließlich gemeinnützige Vereine oder juristische Personen, die den Nachweis der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt erbringen können.

Die Sparkassenstiftung unterstützt in sich abgeschlossene Einzelprojekte, die einen direkten Mehrwert für die regionale Gemeinschaft bieten und das bürgerliche Engagement nachhaltig fördern. Die Förderschwerpunkte umfassen neben klassischen Kultur- und Wissenschaftsprojekten auch Initiativen im Bereich Sport und Bewegungsförderung, den Umwelt- sowie Naturschutz und vielfältige Maßnahmen zugunsten von Kindern, Jugendlichen und sozial benachteiligten Gruppen. Darüber hinaus können Projekte unterstützt werden, die im Bereich Bauten- und Denkmalschutz, Infrastruktur oder innovativen Forschungsvorhaben liegen. Eine gezielte und transparente Antragsbearbeitung sorgt dafür, dass Förderanfragen über ein strukturiertes Online-Formular eingereicht werden können, wobei alle relevanten Informationen wie Projektbeschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan sowie notwendige Nachweise berücksichtigt werden.

Im Rahmen der Förderpraxis werden Antragsteller:innen sorgfältig nach festgelegten Kriterien bewertet. Neben der regionalen Bedeutung des Projekts fließt insbesondere die angemessene Eigenbeteiligung in die Entscheidung ein. Voraussetzung für die Förderung ist, dass das Vorhaben in der Landeshauptstadt Erfurt durchgeführt wird und der gemeinnützige Zweck im Sinne der Abgabenordnung verfolgt wird. Förderanfragen können zu zwei festgelegten Terminen im Jahr eingereicht werden – bis zum 15. Februar beziehungsweise bis zum 15. September – was eine gute Planbarkeit für Projektträger:innen ermöglicht. Mit dieser Fördermaßnahme leistet die Stiftung einen nachhaltigen Beitrag zur regionalen Entwicklung und stärkt das zivilgesellschaftliche Engagement, indem sie ausgewählten Projekten finanzielle Zuschüsse zur Realisierung ihrer visionären Vorhaben gewährt.

Antrag starten →