Förderung der Volksbank BRAWO Stiftung
Nachhaltige Förderung von Kinder- und Jugendprojekten in der Region Braunschweig-Wolfsburg durch die Volksbank BraWo Stiftung. Fortlaufende Antragsmöglichkeit.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Die Volksbank BRAWO Stiftung fördert Projekte für Kinder und Jugendliche im Geschäftsgebiet der Volksbank BRAWO (Region Braunschweig-Wolfsburg), um deren Entwicklung nachhaltig zu unterstützen.
Förderfähige Ausgaben
- Personalkosten
- Sachkosten
- Transport- und Fahrtkosten
- Projektbezogene Investitionen
- Werkverträge / Dienstleistungen Dritter
Antragsberechtigt
- Gemeinnützige Organisationen
- Stiftungen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Projekte für Kinder und Jugendliche im Geschäftsgebiet der Volksbank BRAWO
- Gemeinnützigkeit des Antragstellers
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Ausgefülltes Antragsformular
- Freistellungsbescheid (falls vorhanden)
Beschreibung
Die Volksbank BRAWO Stiftung setzt sich seit ihrer Gründung 2005 für die nachhaltige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Region Braunschweig-Wolfsburg ein. In enger Verzahnung mit dem EngagementZentrum fördert sie gemeinnützige Organisationen und Stiftungen, die innovative Projekte in den Bereichen Kinder und Jugendliche sowie Arbeit & Soziales realisieren. Als Zuschussgeberin stehen Personalkosten, Sachaufwendungen, Transport- und Fahrtkosten, projektbezogene Investitionen sowie Werkverträge und Dienstleistungen Dritter im Fokus der Unterstützung. Ziel ist es, lokale Initiativen zu stärken und langfristige Impulse für das gesellschaftliche Miteinander zu setzen.
Interessierte Projektträger:innen aus dem Geschäftsgebiet der Volksbank BRAWO können jederzeit einen Antrag einreichen, da die Förderung fortlaufend erfolgt. Voraussetzung für eine positive Förderentscheidung ist die Gemeinnützigkeit der antragstellenden Einrichtung sowie die Ausrichtung des Vorhabens auf Kinder- und Jugendprojekte innerhalb der Region. Für die Antragstellung sind das ausgefüllte Antragsformular sowie – sofern vorhanden – der Freistellungsbescheid einzureichen. Die Stiftung bewertet eingehende Projekte nach inhaltlichen und finanziellen Kriterien und unterstützt passgenau die Maßnahmen, die eine langfristige und nachhaltige Wirkung für junge Menschen entfalten.