Förderung der Zukunft bilden - Andrea & Markus Eisel Stiftung
Die Andrea & Markus Eisel Stiftung fördert bundesweit Projekte und Initiativen im Bereich Bildung und Erziehung, die selbständiges und selbstbestimmtes Lernen, freie Potenzialentfaltung sowie achtsame Erziehung unterstützen. Anträge können jederzeit gestellt werden.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Die Stiftung Zukunft bilden unterstützt Projekte und Initiativen im Bereich der Bildung und Erziehung, die mit den Grundgedanken der Stiftung – einer Förderung des selbständigen Lernens, der freien Entfaltung der eigenen Potenziale und einer achtsamen Erziehung – in Einklang stehen. Gefördert werden pädagogische Projekte, Bildungsangebote, Forschungsvorhaben und Weiterbildungsmaßnahmen, die selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen ermöglichen und weiterentwickeln.
Nicht förderfähige Ausgaben
- Stipendien an Einzelpersonen
- Mildtätige Zwecke
Antragsberechtigt
- Gemeinnützige Organisationen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Aktueller Freistellungsbescheid nach §52 Satz 2 Nummer 1, 7, 8 oder 18 AO
- Sitz in Deutschland oder vorherige Kontaktaufnahme mit der Stiftung bei Antragstellenden außerhalb Deutschlands
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Projektbeschreibung mit Projektplan (Ziele, Zielgruppe, Bedarf, Inhalte, Maßnahmen, Kosten-, Finanzierungs- und Zeitplan)
- Kurzvorstellung des Antragstellenden (Träger, Organisationsform, Aufgabengebiet, Team)
- Angaben zu Kooperations- und Finanzierungspartnern
- Ansprechpartner mit Kontaktdaten
- Höhe der Antrags-Summe und Bankverbindung
- Aktueller Freistellungsbescheid nach §52 AO
Beschreibung
Die Andrea & Markus Eisel Stiftung fördert bundesweit gemeinnützige Initiativen im Bereich Bildung, Kinder- und Jugendförderung sowie Aus- und Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen Projekte, die selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen ermöglichen, persönliche Potenzialentfaltung begünstigen und eine achtsame Erziehung unterstützen. Gefördert werden pädagogische Angebote, die Lernende und Lehrende auf Augenhöhe vernetzen, ebenso wie Forschungsvorhaben und Qualifizierungsmaßnahmen, die innovative Bildungsansätze weiterentwickeln. Dabei legt die Stiftung besonderen Wert auf die Integration von Demokratieprinzipien, ethnischer und religiöser Vielfalt sowie ökologischer Verantwortung. So entstehen nachhaltige Rahmenbedingungen, in denen Kinder und Jugendliche frei entdecken, reflektieren und sich aktiv in Gesellschaft und Umweltschutz einbringen können.
Förderberechtigt sind ausschließlich gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland oder nach vorheriger Rücksprache im Ausland. Voraussetzung für eine Antragstellung ist ein aktueller Freistellungsbescheid nach § 52 AO sowie eine formlose Projektbeschreibung mit Zeit-, Kosten- und Finanzierungsplan. Zusätzlich sind eine Kurzvorstellung des Trägerteams, Angaben zu Kooperationspartner:innen und die gewünschte Fördersumme mit Bankverbindung einzureichen. Zuschüsse von bis zu 5.000 € pro Jahr werden für eine Projektdauer von bis zu 36 Monaten bewilligt. Anträge können jederzeit gestellt werden; der Vorstand entscheidet an drei bis vier Terminterminen jährlich über die Vergabe. Diese fortlaufenden Fördermöglichkeiten eröffnen gemeinnützigen Initiativen die Chance, eigenverantwortliche Bildungsprojekte langfristig zu realisieren und weiterzuentwickeln.