Zuschuss

Gemeinsames Unternehmen für digitale Schlüsseltechnologien (Key Digital Technologies Joint Undertaking – KDT JU)

EU-Programm zur Förderung von Projekten in digitalen Schlüsseltechnologien wie Elektronikkomponenten und -systeme. Jährliche offene und wettbewerbsorientierte Aufforderungen zur Einreichung von Projektvorschlägen.

Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung

  • Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
  • Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
  • Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen

Förderkriterien

Bewerbungslevel: Komplex

Förderziel

Gewährleistung des erforderlichen Know-hows in digitalen Schlüsseltechnologien für die EU zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Entwicklung fortschrittlicher Halbleiter, sicherer und vertrauenswürdiger Technologien und deren Anwendung zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen in Mobilität, Gesundheit, Energie, Sicherheit, Fertigung und digitaler Kommunikation.

Antragsberechtigt

  • Unternehmen
  • Bildungseinrichtungen

Zuwendungsvoraussetzungen

  • Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der EU oder assoziierten Horizon Europa-Ländern
  • Beitrag zur deutschen Hightech-Strategie

Beschreibung

Das Gemeinsame Unternehmen für digitale Schlüsseltechnologien (Key Digital Technologies Joint Undertaking – KDT JU) ist eine öffentlich-private Partnerschaft, die von der Europäischen Kommission gemeinsam mit Mitgliedstaaten und Industrieverbänden getragen wird. Ziel ist es, Projekte in digitalen Schlüsseltechnologien wie Elektronikkomponenten, ‑systemen, Systemintegration und Softwarekomponenten zu fördern und damit die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zuschüsse stehen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Europäischen Union bzw. in assoziierten Horizon Europa-Ländern offen. Thematische Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung, Mobilität sowie Forschung & Innovation. Antragsrunden werden jährlich nach einem offenen und wettbewerbsorientierten Verfahren ausgerufen, wobei die genauen Fristen je Call veröffentlicht werden. Die Höhe der Zuschüsse variiert je nach Art und Umfang der eingereichten Projekte; detaillierte Finanzierungsbedingungen werden in den jeweiligen Ausschreibungsunterlagen definiert.

Im Fokus stehen die Entwicklung fortschrittlicher Halbleiter und sicherer, vertrauenswürdiger Technologien, deren Anwendungen zentrale Herausforderungen der Mobilität, Gesundheit, Energie, Sicherheit, Fertigung und digitalen Kommunikation adressieren. Antragstellende müssen darlegen, wie ihre Projekte zur deutschen Hightech-Strategie beitragen und nationale Vorgaben der Horizon Europa-Partnerschaft erfüllen. Das Programm fördert die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen und Industriepartner:innen sowie den Austausch von Expert:innen, um innovative Lösungen in europäischen Wertschöpfungsketten zu realisieren. Die Geschäftsstelle des KDT JU in Brüssel stellt ergänzende Informationen bereit, während der programminterne Austausch von Wissen und Ressourcen langfristig ein leistungsfähiges Ökosystem digitaler Innovation in Europa etabliert.

Antrag starten →