Holz Innovativ Programm (HIP)
Das Holz Innovativ Programm (HIP) fördert Innovationen in der stofflichen und energetischen Nutzung von Holz in Baden-Württemberg. Anträge für Vorhabensskizzen sind jeweils zum 15. März und 15. September sowie für Holzbauvorhaben zusätzlich zum 15. Juni und 31. Dezember eines Jahres einzureichen.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Ziel der Förderung ist, die Innovationskraft und Innovationstätigkeit der Unternehmen des Clusters Forst & Holz zu stärken und die nachhaltige, stoffliche sowie energetische Nutzung des Rohstoffs Holz zu verbessern. Es sollen neue Anwendungsfelder erschlossen, Klimaschutzbeiträge geleistet und die regionale Wertschöpfung in Baden-Württemberg erhöht werden.
Förderfähige Ausgaben
- Investitionen
- Personalaufwendungen inkl. 15% Gemeinkostenpauschale
- Sachmittel
- Abschreibungskosten für Investitionen
Nicht förderfähige Ausgaben
- Grunderwerb
- Umsatzsteuer bei Zuwendungsempfängern mit Vorsteuerabzug
- Wohnbauprojekte zum gewerblichen Verkauf
Antragsberechtigt
- Öffentliche Einrichtungen
- Unternehmen
- Privatpersonen
- Gemeinnützige Organisationen
- Genossenschaften
- Interessenverbände und sonstige Vereine
- Existenzgründer/innen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Maßnahmen müssen in Baden-Württemberg durchgeführt werden
- Vorhaben muss Innovationen in der stofflichen und energetischen Nutzung von Holz beinhalten
- Mindestens 100.000 € EFRE-Finanzierungsanteil
- Zweckbindungsfrist von 15 Jahren für bauliche Anlagen bzw. 5 Jahren für andere Investitionen
- Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne der EU-Leitlinien ausgeschlossen
- Mehr anzeigen
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Vorhabensskizze
- Formular \"Geplante Zielbeiträge\"
- Formales Antragsformular des EFRE-Programms
- Projektbeschreibung
- Zeitplan mit Meilensteinen
Bewertungskriterien
- Innovationspotenzial
- KMU-Orientierung
- Relevanz für eine nachhaltige, bioökonomische Wertschöpfungskette Holz
- Leistungsfähigkeit und Kompetenz der Antragstellenden
- Architektonische Gestaltung und Baukultur (bei Holzbauprojekten)
- Modellcharakter und Vorbildwirkung (bei Holzbauprojekten)
- Beitrag zum Klimaschutz und regionale Wertschöpfung (bei Holzbauprojekten)
Beschreibung
Das Holz Innovativ Programm (HIP) unterstützt die stoffliche und energetische Nutzung von Holz in Baden-Württemberg. Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen, öffentliche und gemeinnützige Organisationen, Genossenschaften, Interessenverbände, Existenzgründer:innen sowie Privatpersonen. Im Fokus stehen Projekte aus den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung, Beratung, Forschung & Innovation und modellhafte Holzbauvorhaben. Das zweistufige Auswahlverfahren beginnt mit einer Vorhabensskizze, die jährlich bis zum 15. März und 15. September einzureichen ist; Holzbauprojekte können zusätzlich zum 15. Juni bzw. 31. Dezember angemeldet werden. Nach positiver Vorauswahl durch den Clusterbeirat Forst & Holz bzw. die Jury Holzbau folgt die Einreichung des formalen Antrags bei der L-Bank innerhalb von sechs Monaten.
Ziel des Programms ist es, die Innovationskraft des Clusters Forst & Holz zu steigern, neue Anwendungsfelder zu erschließen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Förderquote liegt je nach Maßnahme zwischen 40 % und 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben; der EFRE-Anteil beträgt mindestens 100.000 € und kann bis zu 2 Mio. € pro Vorhaben betragen. Zuwendungsfähig sind Investitionen, Personalaufwendungen inkl. 15 % Gemeinkostenpauschale, Sachmittel und Abschreibungskosten. Ausgenommen bleiben Grunderwerb, Umsatzsteuer bei Vorsteuerabzug und gewerbliche Wohnbauprojekte. Bewertet werden unter anderem Innovationspotenzial, KMU-Orientierung, Beitrag zu nachhaltiger Wertschöpfung, fachliche Leistungsfähigkeit sowie bei Holzbauvorhaben architektonische Gestaltung und Modellcharakter. Voraussetzung ist die Durchführung in Baden-Württemberg, Einhaltung der EFRE-Bestimmungen und eine Zweckbindungsfrist von 15 Jahren (baulich) bzw. 5 Jahren.