Initiative Expedition Zukunft
FFG-Initiative zur Förderung disruptiver und radikaler Innovationen in Österreich mit Fokus auf nachhaltige Wirkung. Offene Calls in den Bereichen START, INNOVATION, WISSENSCHAFT, CHALLENGE und SKALIERUNG. Online-Antrag via eCall möglich.
Entdecke dein Potenzial mit KI-Unterstützung
- Finde heraus, ob diese Förderung zu deinem Vorhaben passt
- Entwickle deinen Antrag gemeinsam mit KI
- Lass dich mit vielen weiteren passenden Förderungen matchen
Förderkriterien
Förderziel
Unterstützung innovativer Vorhaben, die große Veränderungen in Märkten, Technologien oder Gesellschaften hervorrufen und zu einer nachhaltig positiven Wirkung in sozialer, ökologischer oder ökonomischer Hinsicht beitragen.
Antragsberechtigt
- Privatpersonen
- Unternehmen
- Gemeinnützige Organisationen
- Öffentliche Einrichtungen
Zuwendungsvoraussetzungen
- Elektronische Antragstellung via eCall
Benötigte Dokumente zur Bewerbung
- Online-Kostenplan (eCall)
- Projektbeschreibung (PDF)
- Anlagen zum elektronischen Antrag
Bewertungskriterien
- Disruption von Märkten
- Lösung komplexer Probleme
- Radikale technologische Sprünge
- Nachhaltige positive Wirkung
Beschreibung
Expedition Zukunft ist eine FFG-Initiative mit Sitz in Wien, die mutige Visionen für eine lebendige Zukunft fördert. Sie unterstützt disruptiv gedachte Projekte, die Märkte, Technologien oder gesellschaftliche Strukturen grundlegend verändern. Die Dachstruktur umfasst fünf aufeinander abgestimmte Aufrufe – START, INNOVATION, WISSENSCHAFT, CHALLENGE und SKALIERUNG – und ermöglicht ganzjährig eine Antragstellung. Als Zuschussprogramm legt es großen Wert auf nachhaltige Wirkung in sozialer, ökologischer oder ökonomischer Hinsicht. Online-Anträge werden unkompliziert über das eCall-Portal eingereicht, wodurch der bürokratische Aufwand minimiert wird. Die Förderung zielt auf radikale Innovationen mit Potenzial ab, komplexe Herausforderungen zu lösen und neue Märkte zu erschließen.
Gefördert werden Bürger:innen, Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und öffentliche Einrichtungen, die sich mit ambitionierten FTI-Vorhaben auseinandersetzen. Maßgeblich sind die Kriterien „Disruption von Märkten“, „Lösung komplexer Probleme“, „radikale technologische Sprünge“ sowie „nachhaltige positive Wirkung“. Für die Bewerbung sind ein Online-Kostenplan via eCall, eine Projektbeschreibung im PDF-Format sowie alle Anlagen zum elektronischen Antrag einzureichen. Die Einreichfristen variieren je nach Maßnahme und beginnen mit dem Antragsstart am 05.06.2023. Mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur entsteht so Raum für ambitionierte Pionier:innen, die das Morgen prägen wollen.